Exklusiv

Exklusiv
Syrien-Politik: Moskaus Pragmatismus überholt europäische Bürokratie
Während die EU noch über Syrien-Sanktionen berät, sichert sich Moskau strategische Vorteile in dem vom Bürgerkrieg zermürbten Land. Russland verhandelt direkt mit der neuen Führung in Damaskus, Brüssel setzt auf bürokratische Prozesse. Eine Analyse.
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie

Exklusiv
Bundeswahlleiterin: Briefwahlunterlagen umgehend beantragen
Eine vorgezogene Bundestagswahl stellt Behörden und Wähler vor große Herausforderungen. Vor allem die Briefwahl erfordert schnelles Handeln. Welche Maßnahmen getroffen werden, um eine sichere Wahl zu gewährleisten, erklärt die Bundeswahlleiterin.

Exklusiv
Migranten und Expats: „Eine Bereicherung für die deutsche Gesellschaft“
Fünf Prozent der Bevölkerung haben türkische Wurzeln: Die meisten leben schon lange hier, gut 15 Prozent sind junge Expats. Sie alle arbeiten in und für Deutschland. Es ist daher Zeit für ein neues Narrativ, findet ZIS-Vorsitzender Ali Eliş.

Exklusiv
Rhenus-CEO: „Türkiye ein unverzichtbarer Transitstaat“
Türkiye hat sich zu einer Handelsdrehscheibe zwischen Europa und Asien entwickelt. Sollte der Protektionismus in Gang kommen, könnte die Bedeutung des Landes für die EU weiter steigen. Rhenus-CEO Tobias Bartz schildert, welche Chancen sich ergeben.

Exklusiv
KfW-Experte: Türkiye hat „großes Potenzial für erneuerbare Energien”
Beim Ausbau erneuerbarer Energien setzt Türkiye mittlerweile Maßstäbe. Davon profitieren auch deutsche Investoren. Velibor Marjanovic von der KfW IPEX-Bank spricht im Interview mit TRT Deutsch über die türkische Energiepolitik.

Exklusiv
Prof. Heinisch: Wahlsieg von Trump kam nicht völlig überraschend
Wie konnte Donald Trump die US-Wahl erneut gewinnen? Prof. Reinhard Heinisch erklärt die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren dahinter und beleuchtet, wie die Veränderungen in den Swing-Staaten die politische Zukunft der USA beeinflussen.

Exklusiv
Naile Tanış: Viele Opfer von Menschenhandel bleiben unentdeckt
Anlässlich des Tages gegen Menschenhandel fordert Naile Tanış, Bereichsleiterin beim Deutschen Institut für Menschenrechte, umfassende Reformen. Komplexe Straftatbestände und mangelnde Ressourcen erschwerten den Kampf, so Tanış gegenüber TRT Deutsch.