News
Politik
Wirtschaft
Meinung
Exklusiv
Rubriken
Kultur
Gesellschaft
Sport
Wissenschaft
Video
Startseite
Wirtschaft
Wirtschaft - Inland
Steuerzahlerbund für Kabinettsreform - 10.000 Beamte weniger
Geht es nach dem Bund der Steuerzahler, sollte es künftig auf Bundesebene weniger Ministerien und Behörden geben sowie einen kleineren Beamtenapparat.
Wirtschaft - Inland
Wirtschaftsvertreter und Gewerkschaften fordern stabile Regierung
Vertreter von Wirtschaft und Gewerkschaften warnen die Politik vor Verzögerungen bei der Regierungsbildung. Ohne eine „handlungsfähige Regierung“ seien dringend notwendige Investitionen und Reformen gefährdet.
Wirtschaft - Inland
Eine Wahl in Zeiten der Wirtschaftskrise - das sind die großen Themen
Mitten in der Rezession wird ein neuer Bundestag gewählt. Was wollen die Parteien in der Wirtschaftspolitik?
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie
Wirtschaft - Inland
Datenanalyse: Wirtschaftskrise erfasst zunehmend Mittelstand
Dem Mittelstand macht die Konjunkturschwäche zu schaffen. Der Chef des IT-Dienstleisters Datev sieht gerade bei verarbeitenden Firmen und Kleinstunternehmen Warnsignale. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Wirtschaft - Inland
Steigende Mieten locken Kapitalanleger in Immobilienmarkt
Eine Wohnung als Geldanlage? Mit stark steigenden Mieten und etwas gesunkenen Zinsen werden Immobilien für Kapitalanleger wieder interessant. Das hat Folgen für den Wohnungsmarkt.
Politik - Inland
Nur wenige Wähler rechnen mit Wirtschaftswende nach der Wahl
Der Wunsch nach Veränderung ist groß. Dass es nach dem 23. Februar zu einem Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik kommen wird, bezweifeln dennoch viele.
Wirtschaft - Inland
Statistik: 1,5 Millionen Menschen länger als fünf Jahre im Bürgergeld
Eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie viele Menschen seit Jahren Bürgergeld beziehen. Viele davon gelten aber nicht als arbeitslos.
Wirtschaft - Inland
IEA: Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
Wirtschaft - Inland
Krise bei Porsche: Rund 1.900 Stellen sollen wegfallen
Porsche setzt in der Krise den Rotstift an. Der Sportwagenbauer möchte Personal abbauen, um Kosten zu senken. Betroffen ist neben dem Stammwerk auch noch ein zweiter Standort.
Wirtschaft - Inland
Firmengründungen stark gesunken - „Innovationslücken drohen“
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist die Zahl der Firmengründungen in Deutschland drastisch gesunken, zeigt eine neue Studie. Vor allem in besonders wichtigen Industriebranchen geht es deutlich bergab.
Wirtschaft - Europa
EU erlaubt UV-Behandlung für Insektenpulver in Lebensmitteln
Die Möglichkeiten, Insekten in Lebensmitteln zu verarbeiten, nehmen zu. Eine Firma aus Frankreich bekommt in der EU jetzt eine neue Genehmigung.
News - Europa
Baltische Staaten lösen sich aus russischem Stromnetz
Politisch, kulturell und wirtschaftlich sind Estland, Lettland und Litauen schon lange fest im Westen verankert. Nun haben sich die drei Länder auch im Energiebereich vollständig von Russland gelöst.
Wirtschaft - Inland
Arbeitgeberpräsident für mehr 40-Stunden-Wochen
Deutschland sollte produktiver sein, meint Arbeitgeberpräsident Dulger. Wie das gehen könnte, dazu hat er eine klare Vorstellung.
Wirtschaft - Inland
DIHK rechnet mit Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent 2025
Die Wirtschaftsfunktionäre blicken mit großer Skepsis auf die wirtschaftliche Lage in diesem Jahr. Es wäre das dritte Rezessionsjahr in Folge.
Wirtschaft - Europa
Tesla-Verkäufe brechen in fünf europäischen Märkten ein
Das Jahr 2025 hat für Tesla nicht gut begonnen. Der E-Autohersteller verzeichnete im Januar einen Umsatzrückgang - obwohl die Zulassungen von E-Autos in Europa einen Rekordwert erreichten.
Mehr zeigen
Ausgewählte Nachrichten
Studie: 17 Prozent der weltweiten E-Autos von deutschen Autobauern
Der Markt für vollelektrische Autos wird gegenwärtig noch von chinesischen und US-amerikanischen Herstellern dominiert. Doch auch E-Autos von deutschen Herstellern werden immer beliebter.
DIHK: Immer mehr Unternehmer erwägen Schließungen
Die DIHK schlägt Alarm: Laut einer Studie ziehen rund 28 Prozent der Firmen in Deutschland eine Schließung in Betracht. Grund dafür seien unter anderem unsichere Zukunftsaussichten und der Fachkräftemangel.
Trotz Einschränkungen: Russische Touristen halten am Türkei-Urlaub fest
Obwohl noch bis 1. Juni die Zahl der Flüge beschränkt bleibt, wollen 60 Prozent der russischen Touristen an ihrem bereits gebuchten Türkei-Urlaub festhalten. Die Begrenzung der Flüge bewirkte hohe Schulden für Reiseveranstalter.
Theater in Frankreich bleiben geschlossen - Kosten in Millionenhöhe
Aufgrund der andauernden Streiks bleiben die Theater in Paris geschlossen. Auch Opern- und Ballettaufführungen werden abgesagt. Die französische Kulturwirtschaft muss Einbußen in Millionenhöhe hinnehmen.
Studie: Immer mehr Verbraucher bezahlen ohne Bargeld
Einer Umfrage zufolge verwenden weniger Verbraucher in Deutschland Bargeld. Grund sei die zunehmende Beliebtheit von Dienstleistern wie PayPal und Apple Pay, die bargeldloses Bezahlen ermöglichen. Ein völliges Aus für Bargeld wird jedoch abgelehnt.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Erfahren Sie mehr
Akzeptieren