15.06.2020, Hamburg: Die Karstadt Sports Filiale an der Mönckebergstrasse. Auch die Filiale soll im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen des wirtschaftlich angeschlagenen Warenhauskonzerns Karstadt Galeria Kaufhof geschlossen werden. (dpa)
Folgen

Das geplante Aus von Dutzenden Filialen der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) sowie 20 Standorten der Tochter Karstadt Sports schürt in vielen Kommunen die Angst vor verödeten Innenstädten. Mitarbeiter sprachen von einer „schrecklichen Entscheidung“, die Gewerkschaft Verdi hofft aber weiter, doch noch die Schließung einiger Niederlassungen verhindern zu können.
Zunächst hatte GKK angekündigt, 62 seiner 172 Häuser zu schließen. Nach Angaben des Gesamtbetriebsrates werden dadurch insgesamt 5317 Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Der Konzern hat derzeit noch 28.000 Beschäftigte. Ursprünglich hatte die Geschäftsführung sogar bis zu 80 Geschäfte dicht machen wollen. Am Samstag wurde dann bekannt, dass auch 20 der 30 Niederlassungen der Tochter Karstadt Sports schließen sollen.
Welche Filialen das sind, war zunächst nicht bekannt. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeigers“ sollen unter anderem die Standorte in Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Hamburg und München sowie die Hauptverwaltung von Karstadt Sports in Essen geschlossen werden. Insgesamt seien 700 Arbeitsplätze betroffen, Verdi sprach von „bis zu zwei Drittel der rund 1200 Beschäftigten“.
Die Geschäftsführung von Galeria Karstadt Kaufhof hatte die Maßnahmen am Freitag als unvermeidlich bezeichnet. „Wir wissen, was dies für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet. Aber dieser Schritt ist ohne Alternative, weil diese Filialen den Gesamtbestand des Unternehmens gefährden“, sagte der Generalbevollmächtigte Arndt Geiwitz.
An Karstadt Sports hatte Ende Mai die private Loitz Stiftung aus Essen Interesse bekundet. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bot die Loitz Stiftung 40 Millionen Euro, das Angebot sei aber ohne Angabe von Gründen abgelehnt worden. Sachwalter Frank Kebekus und das Karstadt-Management müssen nun bis Ende Juni dem Amtsgericht Essen ihren Sanierungsplan vorlegen.
Umsatzverlust von 1,4 Milliarden Euro erwartet
Galeria Karstadt Kaufhof war durch die pandemiebedingte Schließung aller Filialen bundesweit in eine schwere Krise geraten und hatte Anfang April Rettung in einem Schutzschirmverfahren suchen müssen. Das Unternehmen rechnet aufgrund der Pandemie und den dadurch ausgelösten Konjunkturabschwung bis Ende 2022 mit Umsatzeinbußen von bis zu 1,4 Milliarden Euro.
Angesichts der angekündigten Filial-Schließungen warnen Kommunen und Politik vor einem Aussterben der Innenstädte. «Das ist ein Tiefschlag für den Standort, und auch für unsere Innenstadt würde das einen großen Einschnitt bedeuten», hatte der Oberbürgermeister des Karstadt-Stammsitzes Essen, Thomas Kufen (CDU), in einer ersten Reaktion am Freitag mitgeteilt. Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, forderte Kommunen, Unternehmen, Handel und Vermieter zu gemeinsamen Anstrengungen auf, auch um weitere Schließungen zu verhindern. Der „Passauer Neuen Presse“ am Samstag sagte Landsberg, eine zentrale Rolle komme den Immobilieneigentümern zu.
Der Center-Manager ECE als einer der großen Vermieter kündigte weitere Gespräche an. „Solange noch nichts endgültig entschieden ist, wollen wir versuchen, weiter mit Karstadt Kaufhof zu verhandeln und für die Standorte zu kämpfen“, sagte Steffen Eric Friedlein, Geschäftsführer Vermietung der ECE, am Samstag in Hamburg. 12 der 172 Standorte des Konzerns befinden sich - oftmals schon seit Jahrzehnten - in verschiedenen von der ECE betriebenen Shopping-Centern und seien zu einem großen Teil von den Schließungsplänen betroffen.

Grünen fordern Überbrückungshilfen
Die Grünen forderten, die Bundesregierung müsse „Kauf-vor-Ort“-Gutscheine einführen, um den stationären Einzelhandel sowie örtliche Dienstleistungen und Gastronomie zu unterstützen. „Innenstädte und Ortskerne dürfen nicht aussterben. Die Bundesregierung muss deshalb die Überbrückungshilfen dringend über August hinaus verlängern“, sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge.
Die Gewerkschaft Verdi betonte, es müsse nun darum gehen, alle Möglichkeiten, Chancen und Wege auszuschöpfen, um so viel Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten. Als Erfolg verbuchte Verdi, dass die Gewerkschaft für Karstadt Sports einen Tarifvertrag verhandelte. Dieser sehe unter anderem die Angleichung an das Tarifniveau von Galeria Karstadt Kaufhof in zwei Schritten bis zum 1. Januar 2022 vor sowie eine Standort- und Beschäftigungssicherung für die verbleibenden Häuser.
„Konkret bedeutet dies für die von Arbeitsplatzverlust betroffenen Beschäftigten eine Anhebung des Gehalts auf das Niveau der Flächentarifverträge des Einzelhandels“, betonte Verdi. Das kann spürbare Folgen für die Mitarbeiter haben, denn daraus berechnet sich später die Höhe des Arbeitslosengelds.

dpa