News
Politik
Wirtschaft
Meinung
Exklusiv
Rubriken
Kultur
Gesellschaft
Sport
Wissenschaft
Video
Startseite
Wirtschaft - Inland
Wirtschaft - Inland
Steuerzahlerbund für Kabinettsreform - 10.000 Beamte weniger
Geht es nach dem Bund der Steuerzahler, sollte es künftig auf Bundesebene weniger Ministerien und Behörden geben sowie einen kleineren Beamtenapparat.
Wirtschaft - Inland
Wirtschaftsvertreter und Gewerkschaften fordern stabile Regierung
Vertreter von Wirtschaft und Gewerkschaften warnen die Politik vor Verzögerungen bei der Regierungsbildung. Ohne eine „handlungsfähige Regierung“ seien dringend notwendige Investitionen und Reformen gefährdet.
Wirtschaft - Inland
Eine Wahl in Zeiten der Wirtschaftskrise - das sind die großen Themen
Mitten in der Rezession wird ein neuer Bundestag gewählt. Was wollen die Parteien in der Wirtschaftspolitik?
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie
Wirtschaft - Inland
Datenanalyse: Wirtschaftskrise erfasst zunehmend Mittelstand
Dem Mittelstand macht die Konjunkturschwäche zu schaffen. Der Chef des IT-Dienstleisters Datev sieht gerade bei verarbeitenden Firmen und Kleinstunternehmen Warnsignale. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Wirtschaft - Inland
Steigende Mieten locken Kapitalanleger in Immobilienmarkt
Eine Wohnung als Geldanlage? Mit stark steigenden Mieten und etwas gesunkenen Zinsen werden Immobilien für Kapitalanleger wieder interessant. Das hat Folgen für den Wohnungsmarkt.
Politik - Inland
Nur wenige Wähler rechnen mit Wirtschaftswende nach der Wahl
Der Wunsch nach Veränderung ist groß. Dass es nach dem 23. Februar zu einem Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik kommen wird, bezweifeln dennoch viele.
Wirtschaft - Inland
Statistik: 1,5 Millionen Menschen länger als fünf Jahre im Bürgergeld
Eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie viele Menschen seit Jahren Bürgergeld beziehen. Viele davon gelten aber nicht als arbeitslos.
Wirtschaft - Inland
IEA: Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
Wirtschaft - Inland
Krise bei Porsche: Rund 1.900 Stellen sollen wegfallen
Porsche setzt in der Krise den Rotstift an. Der Sportwagenbauer möchte Personal abbauen, um Kosten zu senken. Betroffen ist neben dem Stammwerk auch noch ein zweiter Standort.
Wirtschaft - Inland
Firmengründungen stark gesunken - „Innovationslücken drohen“
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist die Zahl der Firmengründungen in Deutschland drastisch gesunken, zeigt eine neue Studie. Vor allem in besonders wichtigen Industriebranchen geht es deutlich bergab.
Wirtschaft - Inland
Arbeitgeberpräsident für mehr 40-Stunden-Wochen
Deutschland sollte produktiver sein, meint Arbeitgeberpräsident Dulger. Wie das gehen könnte, dazu hat er eine klare Vorstellung.
Wirtschaft - Inland
DIHK rechnet mit Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent 2025
Die Wirtschaftsfunktionäre blicken mit großer Skepsis auf die wirtschaftliche Lage in diesem Jahr. Es wäre das dritte Rezessionsjahr in Folge.
Wirtschaft - Inland
Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung
Die von Donald Trump angedrohten hohen Zölle hätten besonders schwere Folgen für die deutsche Pharmaindustrie, zeigt eine neue Analyse. Einen Handelskrieg könnten auch Patienten hierzulande spüren.
Wirtschaft - Inland
Bundesregierung senkt Wachstumsprognose für 2025 deutlich
Nach zwei Jahren der Rezession erwartet die Bundesregierung im aktuellen Jahr nur einen geringen Wirtschaftswachstum. Habeck zeigt sich selbstkritisch, begründet die Prognose aber auch mit der neuen US-Handelspolitik.
Wirtschaft - Inland
Geht der Wandel vom Verbrenner zum Stromer weiter?
Sind Elektroautos auf dem Rückzug oder die Zukunft? Wie es weitergeht, kommt auf einige Faktoren an. Im zweiten Halbjahr könnte es für Verbraucher interessant werden - auf Kosten des Handels.
Mehr zeigen
Ausgewählte Nachrichten
Wirtschaftsvertreter und Gewerkschaften fordern stabile Regierung
Vertreter von Wirtschaft und Gewerkschaften warnen die Politik vor Verzögerungen bei der Regierungsbildung. Ohne eine „handlungsfähige Regierung“ seien dringend notwendige Investitionen und Reformen gefährdet.
Steuerzahlerbund für Kabinettsreform - 10.000 Beamte weniger
Geht es nach dem Bund der Steuerzahler, sollte es künftig auf Bundesebene weniger Ministerien und Behörden geben sowie einen kleineren Beamtenapparat.