15.09.2024, Kehl: Deutsche Polizeibeamte stehen an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich: Bundesinnenministerin Faeser hat Kontrollen zu den westlichen und nördlichen deutschen Nachbarstaaten beginnend ab dem 16. September angeordnet. / Foto: DPA (dpa)
Folgen

Die Entscheidung der Bundesregierung, nach den Vorfällen in München, Solingen und Mannheim wieder Grenzkontrollen an allen Grenzen einzuführen, wird weitreichende Auswirkungen haben – nicht nur auf Deutschland, sondern auch auf Europäische Union (EU), Nachbarländer, Migranten und in Deutschland lebende Ausländer. Die Maßnahme soll sechs Monate dauern, und Innenministerin Nancy Faeser betont, dieser Schritt ziele darauf ab, ein weiteres Ansteigen der irregulären Migration zu verhindern und diese unter Kontrolle zu bringen. Doch dieser Beschluss hat sowohl positive als auch negative Folgen, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden müssen.

Grenzkontrollen im Widerspruch zu den Werten der EU

Eines der Grundprinzipien des Schengen-Raums ist der freie Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten. Laut Schengen-Regeln dürfen Grenzkontrollen jedoch nur in „außergewöhnlichen Fällen“ und als „vorübergehende“ Lösung durchgeführt werden. Aufgrund hoher Migrationsbewegungen, Terroranschlägen und der COVID-19-Pandemie wurden diese Kontrollen jedoch immer häufiger und seit 2006 bereits über 440 Mal durchgeführt. Auch wenn die Tatsache, dass bei den jüngsten Anschlägen in Deutschland die Täter Migranten waren, Deutschland dazu veranlasst haben mag, derart strenge Maßnahmen zu ergreifen, könnte dieser Beschluss andere EU-Mitgliedstaaten ermutigen, ebenfalls wieder Grenzkontrollen einzuführen, was das Prinzip des freien Personenverkehrs in Europa weiter schwächen könnte. Dies könnte zur Erosion eines der grundlegenden Werte der EU, der Freizügigkeit, führen und die Solidarität innerhalb der Union untergraben.

Auswirkungen für Deutschland

Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen in Deutschland wird sowohl auf die Regierung als auch auf das politische Gleichgewicht im Land verschiedene Auswirkungen haben. Die Tatsache, dass die Täter bei den jüngsten Anschlägen ausländischer Herkunft waren und der Aufstieg der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD), die zuletzt in den Bundesländern Sachsen und Thüringen erhebliche Stimmengewinne verzeichnen konnte, waren wesentliche Faktoren für diese Entscheidung der Regierung. Die Koalitionsregierung in Deutschland verliert zunehmend an Unterstützung in der Bevölkerung, und es ist offensichtlich, dass diese Entscheidung darauf abzielt, die Unterstützung für die Regierung zu stärken. Dies führt zu Kritik, dass die Mitte der deutschen Politik nach rechts driftet und die rechtsextreme Agenda zunehmend den politischen Diskurs bestimmt.

Der Aufstieg der AfD ist nicht nur auf migrationsfeindliche Rhetorik beschränkt, sondern führt auch zu einer stärkeren Unterstützung nationalistischer und europafeindlicher Positionen. Auch wenn die Verschärfung der Grenzkontrollen durch die Regierung wie eine Gegenmaßnahme zu den Forderungen der AfD erscheinen mag, gibt es Bedenken, dass solche politischen Entscheidungen die Argumente der extremen Rechten legitimieren und ihre Popularität weiter steigern könnten. Die AfD und andere rechtsextreme Parteien haben in den letzten Jahren mit ihrer migrationsfeindlichen Rhetorik ein beträchtliches Wählerpotenzial erreicht. Der Erfolg bei den Landtagswahlen hat erheblichen Druck auf die Regierung ausgeübt und zu Forderungen nach strengeren Migrationspolitiken geführt.

In Deutschland lebende Ausländer befürchten, diese neuen Maßnahmen könnten Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit verstärken. Die Grünen argumentieren ebenfalls, die Politik der direkten Rückführung an der Grenze verstieße gegen das Grundgesetz und internationale Abkommen. Migranten befürchten, strengere Kontroll- und Abschiebungspolitiken könnten ihnen das Leben in Deutschland weiter erschweren.

Aufstieg der extremen Rechten bedroht soziale Kohäsion und Multikulturalität in Deutschland

Der Aufstieg der extremen Rechten bedroht auch die Politik der sozialen Kohäsion und Multikulturalität in Deutschland. Die Normalisierung migrationsfeindlicher Politiken könnte zu einer Zunahme von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in der Gesellschaft führen. Die Grünen und andere linke Parteien stellen sich gegen diese Politiken und plädieren, Deutschland solle an den Normen von Demokratie, Menschenrechten und internationalem Recht festhalten. Wenn jedoch die Mitte-Parteien unter dem Druck der extremen Rechten zu strengeren Migrationspolitiken und einem sicherheitsorientierten Kurs übergehen, könnte dies die politische und gesellschaftliche Struktur Deutschlands tiefgreifend beeinflussen. Gleichzeitig kann der Aufstieg der extremen Rechten nicht nur als deutsches, sondern auch als europäisches Phänomen gesehen werden, das sich auf ganz Europa auswirkt. In vielen europäischen Ländern gewinnen migrationsfeindliche und nationalistische Parteien an Einfluss, was auch für die Zukunft der Europäischen Union ein besorgniserregendes Signal darstellt. Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen durch Deutschland könnte dazu führen, dass solche Politiken in ganz Europa weiter verbreitet werden und das politische Gleichgewicht in Europa neu gestalten.

Positive und negative Seiten der Grenzkontrollen

Positiv betrachtet, kann die Verstärkung der Grenzkontrollen durch Deutschland als wirksames Mittel zur Bekämpfung irregulärer Migration angesehen werden. Wie Innenministerin Nancy Faeser erklärte, wurden seit Einführung der Kontrollen im Oktober 2023 mehr als 30.000 Personen abgeschoben. Diese Maßnahmen könnten kurzfristig wirksam sein, um die Sicherheit Deutschlands zu erhöhen und die illegale Migration zu verringern.

Auf der anderen Seite ist jedoch nicht zu übersehen, dass solche Maßnahmen das Risiko bergen, die Rechte von Migranten zu verletzen und der multikulturellen Gesellschaft in Deutschland zu schaden. Darüber hinaus könnten diese Maßnahmen den grundlegenden Werten der EU, wie denen der Freizügigkeit und Solidarität, schaden und zu einer weiteren Spaltung innerhalb der Union führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung Deutschlands, die Grenzkontrollen zu verschärfen, in vielerlei Hinsicht komplexe und mehrdimensionale Auswirkungen haben wird. Wie Deutschland und die EU dieses Gleichgewicht in Zukunft aufrechterhalten werden, ist von entscheidender Bedeutung für die Nachhaltigkeit des Schengen-Raums und des gesamten europäischen Projekts.

Meinungsbeiträge geben die Ansichten des jeweiligen Autors und nicht die der Redaktion wieder. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an: meinung@trtdeutsch.com