Klimawandel und Umweltprobleme erfordern eine sozial-ökologische Transformation. Viele Länder, die diese Notwendigkeit bereits früher erkannten, haben damit begonnen, in diese Richtung zu arbeiten und Green-Growth-Strategien zu entwickeln. Der von der Europäischen Kommission verabschiedete European Green Deal soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen.
Mit dem Green Deal will die EU weit mehr als nur den Klimawandel bekämpfen. Obwohl das Thema im Zusammenhang mit Umwelt und Klimawandel diskutiert wird, ist klar, dass die EU über eine umfassende Strategie verfügt, um diesen Prozess zu ihren Gunsten zu nutzen.
Dafür stehen ihr genügend Instrumente zur Verfügung.
Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit 450 Millionen Einwohnern hat die EU 1,7 Billionen Dollar an Importen und 1,9 Billionen Dollar an Exporten. Als umfassendste internationale Organisation nach der NATO will sie diese Wirtschaftskraft nutzen, ihre Wettbewerbsstruktur mit dem europäischen Grünen Deal erhalten und im Welthandel mitreden. Der Green New Deal bietet der EU eine Chance, bei den neuen Handelsregeln mitzureden.
EU will mit Green New Deal wettbewerbsfähig bleiben
Ein Ziel der Green-Deal-Initiative der EU ist der Erhalt ihrer Wettbewerbskraft. Dabei plant die EU, neue Standards einzuführen und einige Restriktionen, etwa eine CO2-Steuer, zu verhängen. Mit dieser Politik will sie ihre wirtschaftliche Überlegenheit bewahren, eine führende Rolle spielen und bei all diesen Prozessen mitreden.
Die EU sieht in diesem Prozess auch eine Chance für Beschäftigung. Laut einem 2011 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht ist Europa seit vielen Jahren in der Lage, seinen Bürgern mit Hilfe intensiver Ressourcennutzung einen hohen Lebensstandard und Chancen zu bieten. Heute steht es jedoch vor zwei widersprüchlichen Herausforderungen: eine Wirtschaft, die neue Arbeitsplätze schafft und das materielle Wohlergehen seiner Bürger verbessert, und ein nachhaltiges Wachstum. Der Green Deal kann der EU diesen angestrebten Arbeitskräftemotor bieten. Laut einem anderen, 2020 veröffentlichten Bericht ist der Green Deal eine neue Wachstumsstrategie, die darauf abzielt, die EU in eine gerechte und wohlhabende Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu verwandeln.
Dieser Wandel wird voraussichtlich Millionen neuer Arbeitsplätze für die EU schaffen. Der Green Deal soll insbesondere den nach der Pandemie stagnierenden EU-Volkswirtschaften neue Vitalität bringen. Studien zufolge könnte der europäische Grüne Deal 2,3 Millionen Arbeitsplätze schaffen – etwa ein Viertel derer, die 2020 durch die Pandemie verloren gingen.
Green-Digital-Transformation
Laut Green Deal müssen Länder, die mit der EU Geschäfte machen wollen, Wirtschaft, Produktionsstrukturen und damit verbundene Standards gemäß der EU regulieren. Mit dem ersten veröffentlichten Entwurf der Dokumente wurden viele Details über die CO2-Steuerregelung der EU an der Grenze bekannt. Zu Beginn ist geplant, für bestimmte Produkte wie Zement, Eisen-Stahl und Aluminium eine bestimmte CO2-Steuer pro Tonne über eine bestimmte Emissionsmenge zu erheben. Um die CO2-Emissionen in einem Land zu begrenzen, müssen dort Steuern an die EU gezahlt werden. wenn keine Möglichkeit besteht, ein Emissionszertifikat mit CO2-Steuern oder einem CO2-Preissystem zu erhalten.
In dieser neuen Periode werden Länder, die keinen technologischen Wandel mit einer Art CO2-Preisgestaltung auslösen, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Länder, die ihren Unternehmen mit einer Art CO2-Bepreisungssystem die richtigen Anreize geben, werden die Vorreiter des technologischen Wandels sein und die anderen hinter sich lassen. Ein weiteres Ziel der EU ist es, mit dem Green Deal die dabei entstehende grün-digitale Transformation mitzubestimmen.
Auf diese Weise will die EU ihre Überlegenheit bei sauberen Technologien und erneuerbaren Energien behaupten sowie neue Technologien entwickeln und vermarkten.
Green Deals bedeuten neuen Finanzdienstleistungsmarkt für die EU
Mit dem Green Deal treten wir in einen neuen Prozess ein, in dem sich bestehende Sektoren mit neuen Technologien schnell verändern werden. Damit sich Unternehmen auf dieses neue Geschäftsmodell einstellen können, müssen feste Kapitalinvestitionen getätigt werden. Ein weiteres Ziel der EU mit ihrer Green-Deal-Initiative ist es, durch die Bereitstellung dieser notwendigen Finanzierung ein neues Feld für den Finanzsektor zu erschließen. Eine der wichtigsten Säulen der Grün-Digitalen Transformation ist die Finanzierung. Die Europäische Investitions- und Entwicklungsbank (EBRD) geht davon aus, sich an den Finanzierungsbemühungen in diesem Bereich zu beteiligen. In dem von ihr veröffentlichten Strategiepapier gibt die Bank an, sich als Klimabank positionieren zu wollen. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich in diesem Bereich mit derivativen Produkten wie Green Bonds und CO2-Steuern ein neues Geschäftsfeld für den Finanzsektor in der EU herausbildet.
Green Deal bedeutet für viele EU-Unternehmen die Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien
Für viele EU-Unternehmen bedeutet dieser Prozess auch neue Aufträge. Dabei wird es möglich sein, fortschrittliche Energieeffizienztechnologien, Aufbereitungssysteme, Ausrüstung für erneuerbare Energien und saubere Produktionssysteme ins Ausland zu exportieren. Den Untersuchungen zufolge liegen die EU-Mitgliedsländer an der Spitze der Länder, die die meisten Patente für grüne Technologien besitzen.
Der Green Deal-Prozess der EU wird die Bevorzugung von Produkten mit geringen Treibhausgasemissionen und die Erzeugung erneuerbarer Energie fördern. Um mit dieser Transformation Schritt zu halten, werden andere Länder das Know-how der EU benötigen.
Die EU räumt grünem Wachstum bei ihrer Unterstützung Priorität ein und möchte eines der weltweit führenden Exzellenzzentren in diesem Bereich sein. In diesem Prozess zielt sie darauf ab, fachkundiges Personal und Wissen im Bereich des grünen Wachstums zu schaffen. Das 1,8-Billionen-Euro-Paket der EU ist die Grundlage für den Klimaschutz in Europa. Dank der zu entwickelnden neuen Technologien und der dadurch zu erlangenden neuen Patente will die EU ihren Wettbewerbsvorteil mittelfristig behaupten.
Länder, die mit Europa Handel treiben, müssen auch erkennen, dass der Green Deal eher eine Wirtschafts- und Industriepolitik als eine Umweltpolitik ist. Denn sie müssen die neuen Handelsregeln einhalten, die in der kommenden Zeit entstehen, ihre Produktions- und Transportinfrastrukturen nach diesen neuen Standards umbauen und ihre CO2-Emissionen reduzieren.