Der schwedische Modekonzern H&M beendet wegen Vorwürfen der Zwangsarbeit seine Beziehungen zu einem chinesischen Lieferanten. Die Beziehungen zu dem Garn-Produzenten Huafu sollten innerhalb der kommenden zwölf Monate auslaufen, kündigte das Unternehmen am Dienstag an. Auch will H&M nach eigenen Angaben keine Baumwolle mehr aus dem Uighurischen Autonomen Gebiet Xinjiang (UAGX) beziehen, wo laut Menschenrechtsaktivisten die Einwohner, hauptsächlich das muslimische Turkvolk der Uiguren, von den Behörden massiv unterdrückt werden.
Die Denkfabrik Australian Strategic Policy Institute (Aspi) hatte bereits im März den Vorwurf erhoben, H&M sowie mehr als 80 andere ausländische und chinesische Unternehmen profitierten von Zwangsarbeit durch Uiguren. Aspi nannte in diesem Zusammenhang auch Huafu.
Keine „direkten“ Beziehungen mehr zu Huafu
H&M betonte nun, dass es keine Beziehungen zu den Aktivitäten von Huafu im Uighurischen Autonomen Gebiet Xinjiang unterhalte. Das gelte auch für eine Huafu-Fabrik in der Provinz Anhui, die in dem Aspi-Bericht zu Zwangsarbeit ebenfalls genannt worden war.
Allerdings gebe es eine „indirekte Geschäftsbeziehung“ zu einer Huafu-Anlage in der Provinz Zhejiang, räumte der schwedische Konzern ein. Doch habe H&M „keine Hinweise“ darauf, dass in dieser Fabrik Zwangsarbeiter eingesetzt würden, hieß es ferner in der Mitteilung. Gleichwohl habe H&M beschlossen, seine Beziehungen zu Huafu zu beenden.
Peking: Keine Zwangsarbeit, lediglich „Transfer“
Die chinesische Regierung steht wegen ihres Vorgehens gegen die Uiguren und andere muslimische Minderheiten, wie den Kasachen aus dem autonomen Uighuren-Gebiet, international massiv in der Kritik. Schätzungen zufolge sollen in UAGX mindestens eine Million Uiguren in „Umerziehungslagern“ inhaftiert sein.
Peking hatte die Existenz der Lager zunächst bestritten und spricht heute von „Berufsbildungszentren“ zur Deradikalisierung. „Überzählige“ Arbeitskräfte würden in andere Regionen gebracht, um die Armut zu bekämpfen. Der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge wurden so 2019 mehr als 25.000 Arbeiter aus UAGX „transferiert“.