Der Verdacht gegen den mutmaßlichen Absender der „NSU 2.0“-Drohschreiben hat sich erhärtet. Alexander M. war im Rahmen der Ermittlungen im Mai festgenommen worden. Die Ermittler des Hessischen Landeskriminalamtes (LKA) hätten auf den Computern, Festplatten und USB-Sticks des Verdächtigen Dateien gefunden, die ähnliche Inhalte wie die Drohbriefe aufweisen sollen. In seiner Wohnung seien zudem zahlreiche Papiere mit ebenfalls ähnlichem Inhalt gefunden worden.
Der 53-Jährige steht im dringenden Verdacht, „seit August 2018 unter dem Synonym ‚NSU 2.0‘ bundesweit eine Serie von Drohschreiben mit volksverhetzenden, beleidigenden und drohenden Inhalten“ verschickt zu haben, hieß es im Statement des LKA und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Die rechtsextremen Schreiben hatten unter anderem bekannte Persönlichkeiten wie die Linken-Politikerin Janine Wissler oder die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız im Visier. Insgesamt wurden mehr als 100 solcher Drohbriefe verschickt.
Alexander M. schweigt nach wie vor zu dem Vorwurf. Der 53-Jährige war in der Vergangenheit wegen zahlreicher Straftaten rechtskräftig verurteilt worden. Auch rechtsextremistisch motivierte Delikte soll der Verdächtigte begangen haben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.
14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.