Die Delegation der interparlamentarischen Freundschaftsgruppe Österreich-Türkei unter der Leitung von Obfrau Nurten Yılmaz (SPÖ) ist zu Gesprächen in die Türkei gereist. „Es ist wichtig, dass wir Abgeordneten einen konstruktiven Austausch miteinander pflegen, in dem auch divergierende Standpunkte offen angesprochen werden können”, erklärte Yılmaz laut einer Pressemitteilung ihrer Partei am Donnerstag.
Die österreichischen Vertreter trafen sich in der türkischen Hauptstadt bereits mit Mustafa Şentop, dem Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei (TBMM), und Muhammed Fatih Toprak, dem Vorsitzenden der türkischen Seite der interparlamentarischen Freundschaftsgruppe und Parlamentsabgeordneten der AK-Partei.
Weitere Gespräche sind mit dem Vorsitzenden des EU-Türkei-Ausschusses, dem Vorsitzenden des EU-Harmonisierungsausschusses und dem stellvertretenden Außenminister der Türkei, Faruk Kaymakcı, geplant.
Außerdem will die Delegation aus Österreich das Mausoleum des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk, das Anıtkabir, sowie das Anatolische Zivilisationsmuseum in Ankara besuchen. Daraufhin ist ein Weiterflug nach Istanbul vorgesehen. Ein Besuch im österreichischen St. Georgs-Kolleg und St. Georgs-Krankenhaus in Istanbul ist ebenfalls geplant.
13 Mai 2022
Österreichische interparlamentarische Freundschaftsgruppe besucht Türkei
Unter der Leitung von Obfrau Nurten Yılmaz trifft sich die interparlamentarische Freundschaftsgruppe Österreich-Türkei in Ankara und Istanbul. Neben einem „konstruktiven Austausch“ mit türkischen Politikern ist ein Besuchsprogramm vorgesehen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Ankara verurteilt Duldung von PKK-Propaganda im Europäischen Parlament
Sympathisanten der Terrororganisation PKK haben im EU-Parlament Propaganda betrieben. Die Aktion wurde geduldet. Aus Ankara kommt nun scharfe Kritik. In einer Erklärung wird der EU „Heuchelei im Kampf gegen den Terrorismus“ vorgeworfen.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.