Der Hessische Landtag hat am Dienstag der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau vor zwei Jahren gedacht. Alle anwesenden Abgeordneten erhoben sich zu Beginn der Plenarsitzung in Wiesbaden für eine Schweigeminute von ihren Plätzen.
Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) sagte, seit der schrecklichen Tat seien zwei Jahre vergangen, nicht aber das Entsetzen darüber. Er verlas die Namen aller Getöteten und sagte: „Sie waren keine Fremden, sie waren unsere Mitbürger.“
Lückenlose Aufklärung notwendig
Am 19. Februar 2020 hatte der damals 43 Jahre alte Täter Tobias R. in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen mit Einwanderungsgeschichte erschossen und zahlreiche weitere Menschen verletzt. Anschließend erschoss er auch seine Mutter und nahm sich selbst das Leben. Rhein versprach, das Landesparlament werde die neun Menschen nicht vergessen und immer offen bleiben für die Fragen ihrer Angehörigen.
Lückenlose Aufklärung sei auch notwendig, damit das Vertrauen der Angehörigen in den Staat wiederhergestellt werde. Dieses sei durch die Bluttat erschüttert worden. Die Morde mahnten dazu, schon den kleinsten Funken rassistischen Gedankenguts auszulöschen sowie Hass und Hetze entschlossen entgegenzutreten.
Mehr zum Thema: „Gerechtigkeit für Opfer von Hanau“: Panel über Rassismus in Deutschland
23 Feb. 2022

Dienstag: Hessischer Landtag gedenkt der Opfer von Hanau
Im Hessischen Landtag erhoben sich die Abgeordneten zu Beginn der Plenarsitzung zu einer Schweigeminute für die Hanau-Opfer. Landtagspräsident Rhein sagte, seit der schrecklichen Tat seien zwei Jahre vergangen, nicht aber das Entsetzen darüber.
epd
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.