Die Energiekrise wird Deutschland nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) noch lange zu schaffen machen. „Dieser Winter wird schwierig, aber der Winter 2023 könnte noch schlimmer werden“, sagte IWF-Vizedirektorin Gita Gopinath dem „Handelsblatt“ (Montag). „Die Energiekrise wird nicht mehr so schnell verschwinden, die Energiepreise werden noch für längere Zeit hoch bleiben. Darauf muss Deutschland reagieren. Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss deutlich beschleunigt werden.“
In seiner jüngsten Konjunkturprognose sagt der IWF für Europas größte Volkswirtschaft Deutschland für 2023 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent voraus. „Deutschland hat einen größeren Industriesektor als andere Länder. Und diese Unternehmen hatten schon in der Corona-Pandemie mit den unterbrochenen Lieferketten zu kämpfen, jetzt kommen noch die rasant steigenden Energiekosten hinzu“, erklärte die Ökonomin Gopinath. „Deutschland ist ein Industriestandort und bekommt deshalb diese Schocks derzeit besonders deutlich zu spüren.“
Trotz des Wirtschaftsabschwungs halte sie das Bestreben von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für richtig, die Schuldenbremse wieder einzuhalten. „Ja, ich halte den Ansatz des Finanzministers für richtig“, sagte Gopinath. Es müsse „alles getan werden, um die Inflation zu senken“. Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhe die Zinsen. „Aber auch die Finanzpolitik sollte ihren Beitrag leisten. Deshalb lautet unser Rat, auf eine expansive Fiskalpolitik zu verzichten“, sagte die IWF-Vizedirektorin.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.