Als Reaktion auf die Eskalation des russischen Vorgehens gegen die Ukraine verlegen die US-Streitkräfte in Deutschland stationierte Kampfjets und Kampfhubschrauber nach Osteuropa. Wie ein US-Verteidigungsvertreter am Dienstag mitteilte, sollen bis zu acht Kampfjets vom Typ F-35 von Deutschland aus an Standorte „entlang der Nato-Ostflanke“ verlegt werden. Außerdem werden 20 in Deutschland stationierte US-Kampfhubschrauber vom Typ AH-64 ins Baltikum gebracht.
Darüber hinaus werden rund 800 US-Soldaten eines Infanterie-Bataillons von Italien aus in die baltischen Staaten geschickt, während zwölf weitere AH-64-Hubschrauber von Griechenland nach Polen verlegt werden, wie der US-Verteidigungsvertreter erklärte. Mit den Verlegungen sollten „unsere Nato-Verbündeten beruhigt“ und „jede potenzielle Aggression gegen Nato-Mitgliedstaaten“ verhindert werden.
Biden hatte Verlegung von US-Truppen angekündigt
US-Präsident Joe Biden hatte zuvor eine Verlegung von US-Truppen innerhalb Europas angekündigt. Er reagierte damit auf die Erklärung des russischen Staatschefs Wladimir Putin vom Montag, die Separatistengebiete in der Ostukraine anzuerkennen und russische Soldaten dorthin zu entsenden. Biden verkündete auch weitere Waffenlieferungen an die Ukraine und – wie zuvor die Europäische Union – Finanzsanktionen gegen Russland.
Die US-Streitkräfte hatten in den vergangenen Wochen bereits 5000 Soldaten von den USA aus nach Europa geschickt und Truppen von Deutschland nach Rumänien verlegt.
Mehr zum Thema: Russland befiehlt Entsendung von Truppen in die Ostukraine
23 Feb. 2022

USA verlegen Kampfjets und Hubschrauber von Deutschland nach Osteuropa
Die US-Streitkräfte verlegen bis zu acht Kampfjets vom Typ F-35 von Deutschland aus an Standorte in Osteuropa. Zudem werden 20 US-Kampfhubschrauber ins Baltikum verlegt. Dies soll „jede potenzielle Aggression gegen Nato-Mitgliedstaaten“ verhindern.
AFP
Ähnliche Nachrichten

„Huwara muss ausradiert werden“: USA kritisieren israelischen Minister
Mit seiner Forderung nach einer „Ausradierung“ der palästinensischen Kleinstadt Huwara hatte der israelische Finanzminister Smotrich für Entrüstung gesorgt. Aus Washington kommt nun scharfe Kritik – die Äußerungen seien „ekelhaft“.

Getreideabkommen: Ukrainischer Minister Kubrakov dankt Türkiye
Ukraines Infrastrukturminister Kubrakov hat sich für die türkische Unterstützung bei der Verlängerung des Getreideabkommens bedankt. Türkiye habe mit einem „unerschütterlichen Engagement“ zur Verlängerung des Abkommens um 120 Tage beigetragen.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.