Die Türkei will ihre Beziehungen zu afrikanischen Staaten weiter ausbauen und hat dazu zahlreiche hochrangige Politiker zu einem Gipfel nach Istanbul empfangen. Ziel sei es, gemeinsam mit Afrika zu gewinnen und in die Zukunft zu schreiten, sagte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu (AA) zufolge am Freitag. „Unser Ansatz für die Beziehungen zu Afrika ist strategisch und langfristig.“
Zu dem „Partnerschaftsgipfel“ seien Staats- und Regierungschefs 16 afrikanischer Länder und die Außenminister von 26 Ländern des Kontinents angereist, so Çavuşoğlu.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan traf am Freitag unter anderem den Präsidenten Ruandas, Paul Kagame, und den Vorsitzenden des libyschen Präsidialrats, Mohammed al-Menfi, zu bilateralen Gesprächen. Am Samstag will Erdoğan den Gipfel offiziell eröffnen.
Ankara baut seine Beziehungen zu Ländern in Afrika seit Jahren aus und kooperiert mit vielen afrikanischen Staaten in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und Bildung. Das Handelsvolumen hat sich in den vergangenen 20 Jahren verfünffacht. Seit 2005 hat Ankara außerdem einen Beobachterstatus bei der Afrikanischen Union. Es ist der dritte Gipfel dieser Art, er findet zum zweiten Mal in Istanbul statt.
17 Dez. 2021
„Partnerschaftsgipfel“: Ankara baut Beziehungen zu Afrika aus
Am Samstag findet der „Partnerschaftsgipfel“ zum zweiten Mal in Istanbul statt. Die Türkei will auf diesem Wege ihre Beziehungen zu afrikanischen Staaten „strategisch und langfristig“ weiter ausbauen. Insgesamt ist es der dritte Gipfel dieser Art.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Fidan warnt internationale Gemeinschaft vor Rassismus und Islamophobie
Türkiyes Außenminister Fidan sieht zunehmenden Hass in der Welt. Vor diesem Hintergrund spricht er eine dringliche Warnung aus und fordert von der internationalen Gemeinschaft mehr Maßnahmen gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.