Türkiye und Algerien planen den Ausbau ihrer bilateralen Beziehungen. Dies erklärte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu auf seiner zweitägigen Dienstreise in Algerien gegenüber lokalen Medien. Beide Länder würden sich gleichermaßen um eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen bemühen, sagte Çavuşoğlu am Sonntag.
Im Rahmen seines Besuchs kam der türkische Außenminister mit dem algerischen Präsidenten Abdelmadjid Tebboune zusammen. „Wir waren über die Einschätzungen von Präsident Tebboune zu regionalen Themen, besonders in Libyen, erfreut“, sagte Çavuşoğlu nach dem Treffen.
Mit Blick auf Stabilität und Frieden in der Region schätze Türkiye die Rolle Algeriens sehr, betonte Çavuşoğlu. In Bezug auf die Kooperationsmöglichkeiten zeigte er sich zuversichtlich. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern werde in „allen Bereichen“ weiter gestärkt werden.
Der türkische Außenminister war am Wochenende nach Algerien gereist, um den gemeinsamen Vorsitz der ersten Sitzung der Gemeinsamen Planungsgruppe zu übernehmen. Unter dem Vorsitz von Präsident Recep Tayyip Erdoğan und dem algerischen Präsidenten Tebboune hatte im Mai der türkisch-algerische Kooperationsrat in Türkiye stattgefunden.
12 Dez. 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkiye: Erdoğan kündigt Risikoanalyse für mögliche Naturkatastrophen an
Der türkische Präsident Erdoğan hat eine umfassende Risikoanalyse für künftige Naturkatastrophen im Land angekündigt. Zahlreiche Wissenschaftler sollen an den Arbeiten mitwirken. Gleichzeitig sicherte er den Erdbebenopfern weitere Unterstützung zu.

Türkiye: Oppositionsbündnis nominiert Kılıçdaroğlu für Präsidentenamt
Das türkische Oppositionsbündnis hat den CHP-Vorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu als gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten nominiert. Die Ankündigung folgt auf ein turbulentes Wochenende, an dem die Parteien über den Kandidaten stritten.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.