
Urteil: Österreich muss Auswertung von Handydaten strenger regeln
Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Handys und Handydaten dürfen nicht mehr ohne richterliche Genehmigung beschlagnahmt werden. Die bisherige Rechtslage sei verfassungswidrig und verletze das Recht auf Privatsphäre.

BAG: Beleidigungen in Chatgruppen können zur Kündigung führen
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts können Chatgruppen ihre Vertraulichkeit verlieren, wenn dort beleidigende Nachrichten über Arbeitskollegen ausgetauscht werden. Einer Gruppe von TUIfly-Mitarbeitern wurde deshalb fristlos gekündigt.

Rassistische Inhalte im Chat: Staatsanwaltschaft klagt Polizisten an
Wegen Volksverhetzung und Rassismus klagt die Frankfurter Staatsanwaltschaft fünf Polizisten an. In einer Chatgruppe sollen die Beamten rassistische Inhalte geteilt haben. Ermittler waren im Kontext mit den „NSU 2.0“-Drohschreiben auf sie gestoßen.

Zwölfjährige vergewaltigt und Tat gefilmt – Angeklagter räumt Vorwurf ein
Ein Münchner steht wegen sexueller Gewalt an einer Zwölfjährigen und der Verbreitung von Aufnahmen vor Gericht. Zum Prozessauftakt räumt er die Vorwürfe ein. Die Tat ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft Teil eines größeren Missbrauchskomplexes.

Schwere Fälle von Kindesmissbrauch aufgedeckt - knapp 100 Verfahren
Über auffällige Chats stießen Ermittler auf schreckliche Verbrechen: In Wuppertal soll ein 22-Jähriger über Jahre hinweg Kinder schwer sexuell missbraucht haben. Aufnahmen dazu soll er mit anderen geteilt haben - gegen 100 Menschen wird ermittelt.

Bericht: AfD-Chat mit Umsturz-Fantasien und Verschwörungstheorien
Eine Telegram-Gruppe von bayerischen AfD-Politikern sorgt für Aufsehen. Die Chatmitglieder schreiben über einen „unvermeidbaren Bürgerkrieg“ sowie über einen „Genozid“ an weißen Menschen. Auch über anti-muslimische Angriffe wird nachgedacht.

Razzien bei mutmaßlich gewaltbereiten Gegnern des Corona-Passes in Italien
Militante Gegner der Corona-Maßnahmen sollen im Messengerdienst Telegram in der Chatgruppe „Schluss mit der Diktatur“ mit zehntausenden Mitgliedern zu Protesten und Gewalttaten aufgerufen haben. In 16 Städten fanden darob heute Durchsuchungen statt.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.