Das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus und die Generaldirektion der Museen für Kulturerbe haben Pläne für den Bau eines Forschungszentrums für die Jungsteinzeit in der Region Şanlıurfa angekündigt.
Gegenüber der Nachrichtenagentur Anadolu (AA) erklärte der Direktor des Archäologiemuseums von Şanlıurfa, Celal Uludağ, dass Göbeklitepe „die Art und Weise, wie wir Geschichte erzählen, verändert und zu ihrer Neuinterpretation geführt hat“.
Geschichte neu geschrieben
Vor den archäologischen Entdeckungen in Göbeklitepe glaubten akademische Kreise, dass der Mensch mit dem Bau von Tempeln begann, nachdem er ein sesshaftes Leben angenommen und seine Jäger- und Sammlerpraktiken hinter sich gelassen hatte. Göbeklitepe, der älteste Tempel und die älteste Siedlung in der Geschichte der Menschheit, wurde jedoch von Jäger- und Sammlergemeinschaften erbaut, bevor diese überhaupt mit der Landwirtschaft begannen.
Uludağ sagte, dass mit der Entdeckung und Ausgrabung der Karahantepe-Stätte Antworten auf die Fragen gefunden wurden, die in Göbeklitepe nicht beantwortet werden konnten. So stellte sich beispielsweise die Frage, ob es in Göbeklitepe Wohnräume gab – und die Forschungen in Karahantepe ergaben, dass es solche Räume tatsächlich gab.
Uludağ wies darauf hin, dass alle diese Arten von neuen Entdeckungen die Aufmerksamkeit der Welt auf sich ziehen: „Mit den Ausgrabungen in Göbeklitepe, Karahantepe und anderen Stätten werden die Türkei und Şanlıurfa in der Lage sein, die Hauptstadt des Neolithikums in der Welt zu werden. Insbesondere gibt es Pläne, den Weltkongress der Jungsteinzeit im Jahr 2023 hier abzuhalten.“
Mehr zum Thema: Türkei: 700 Jahre alte Universität heißt bald neue Studenten willkommen
17 Dez. 2021

Forschungszentrum in Şanlıurfa wird Studien über Jungsteinzeit beherbergen
Die türkische Provinz Şanlıurfa hat mit der Entdeckung des antiken Wunderwerks von Göbeklitepe Licht in die Forschung zur Jungsteinzeit gebracht. Die als „Nullpunkt der Geschichte“ bezeichnete Ausgrabungsstätte zieht weltweit Interesse auf sich.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

4250 Jahre alte Kanne mit Goldschnabel fand ihren Weg zurück in die Türkei
In einer Ausstellung im Londoner „Victoria and Albert“-Museum war eine antike Schnabelkanne als Leihgabe zu sehen, als die Abteilung für Schmuggelbekämpfung der Türkei auf sie aufmerksam wurde. Die Rückholung des Artefakts gilt als großer Erfolg.

Türkei: Das sind die Top 5 der geschützten UNESCO-Weltkulturerbestätten
Nur wenige wissen, dass die Türkei ein Land mit 18 von der UNESCO geschützten Stätten ist – und damit weltweit zu den Vorreitern gehört. Weitere Orte stehen auf der Warteliste. Eine Auswahl der Top 5 der langen türkischen Weltkulturerbeliste.

Berlin: YTB feiert 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
In der türkischen Botschaft in Berlin wird in Kooperation mit dem Amt für Auslandstürken an das 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erinnert. An der Veranstaltung nimmt auch der stellvertretende Kulturminister der Türkei teil.
Selbe Kategorie

UNESCO berät über Aufnahmen in die Kulturerbe-Liste
Lebendige Traditionen aus aller Welt kämpfen um die Aufnahme in die Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Nominiert sind unter anderem das chinesische Neujahrsfest, die Sake-Herstellung in Japan und die Henna-Tradition aus dem arabischen Raum.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.