Die Diakonie Deutschland sieht viele Menschen in Deutschland in Schwierigkeiten bei der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln. Die Berechnungen der Diakonie zeigten, dass der Regelsatz beim Bürgergeld nicht ausreiche, „sich nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gesund zu ernähren“, erklärte die Sozialvorständin des evangelischen Wohlfahrtsverbands, Maria Loheide, am Samstag. „Ökologische Kriterien sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt.“
Immer mehr Menschen könnten sich aufgrund von geringen Einkommen oder Armut „nicht für nachhaltige und gesunde Lebensmittel entscheiden“, beklagte Loheide. „Menschen mit wenig Geld sind unfreiwillig auf Dumpingpreise und Discounter angewiesen, auf unökologisch und unsozial hergestellte Lebensmittel. Das schadet ihnen, das schadet den Produzent:innen und das schadet der Umwelt.“ In einem reichen Land wie Deutschland sei das eine „traurige Realität“.
Die Diakonie beteiligt sich an der Großdemonstration des Bündnisses „Wir haben es satt“ am Samstagnachmittag in Berlin. Das Bündnis fordert eine sozial gerechte Agrar- und Ernährungswende.
21 Jan. 2023
AFP
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.