von Ali Özkök
Ein österreichisches Gericht hat mehrere Razzien, die im vergangenen Jahr gegen angebliche Muslimbrüder durchgeführt wurden, als zumindest in Teilen rechtswidrig bewertet. „Die Verdachtsannahmen dürfen sich nicht in Mutmaßungen und Spekulationen erschöpfen, sondern müssen sich aus einer Bewertung zugänglichen Beweisergebnissen ableiten lassen“, mahnt einem Bericht des „Standard“ vom Dienstag zufolge das Oberlandesgericht Graz die zuständigen Ermittlungsbehörden.
Verdacht nicht ausreichend zur Rechtfertigung von Razzien
Einer der Betroffener von Hausdurchsuchungen durch die Polizei, der Wissenschaftler Farid Hafez, begrüßte im Gespräch mit TRT Deutsch die Entscheidung als ein wichtiges Lebenszeichen einer unabhängigen Justiz in Österreich. Die Hausdurchsuchungen bei neun Beschuldigten seien dem OLG zufolge rechtswidrig gewesen. Das Gericht urteilte, dass der Verdacht gegen die Betroffenen nicht ausreichte, um die Razzien zu rechtfertigen.
Der Islamophobie-Forscher Farid Hafez, der an der Universität Salzburg lehrt und an der Georgetown University zum Thema Rassismus forscht, erklärte dazu: „Ich bewerte die Entscheidung des OLG Graz grundsätzlich als sehr positiv. Besonders dahingehend, dass hiermit die Unabhängigkeit der Justiz dokumentiert wurde. Bei einem Verfahren, das viele als ein politisches Verfahren betrachten, ist das umso wichtiger. Vor diesem Hintergrund ist es umso erfreulicher, dass es hier eine sehr klare und deutliche und auf Fakten beruhende Entscheidung des OLG Graz gibt.“
Hausdurchsuchung auf Grundlage von Spekulationen
In den Entscheidungsgründen hieß es unter anderem, Aussagen eines „anonymen Hinweisgebers“ seien nicht mehr als Einschätzungen – und keine Tatsachenwahrnehmungen über Verdächtige. Zudem fehle es an einem belastbaren Hinweis darauf, dass jeder Angehörige oder Sympathisant der Muslimbrüder „gleichzeitig auch ein (...) Mitglied oder Förderer einer terroristischen Vereinigung mit entsprechender Zweckausrichtung“ wäre. Bei Verdachtsmomenten, die etwa im Zusammenhang mit familiären Verhältnissen stehen, erklärte das Gericht, dass „Familienhaftung“ per se keine „Beweisführungsmethode“ darstellen könne.
Die Staatsanwaltschaft erklärte, dass sie trotz des Dämpfers an den laufenden Ermittlungsverfahren festhalten werde. Hafez teilte TRT Deutsch mit, dass sein Anwalt „die Einstellung des Verfahrens beantragen“ werden. „Insbesondere aus einem Grund, weil das OLG Graz klar und deutlich festgestellt hat, dass hier kein strafrechtlich relevanter Aspekt involviert ist in diesem Verfahren“, fügte der Forscher hinzu.
Rundumschlag als aktionistisches Signal der Entschlossenheit?
Die Wiener Polizei hatte am 9. November in einer als „Operation Luxor“ bezeichneten Razzia 60 Adressen durchsucht. Im Visier waren 30 muslimische Aktivisten und Akademiker. Ihnen wurde die „Gründung einer terroristischen Vereinigung, die finanzielle Unterstützung des Terrorismus, Bildung organisierter Kriminalität und Geldwäsche“ vorgeworfen.
Hintergrund war offenbar der Wunsch der Politik, nach dem Terroranschlag eines Anhängers von Daesh wenige Tage zuvor in Wien der Öffentlichkeit gegenüber Entschlossenheit zu signalisieren – und zu diesem Zweck muslimische Aktivisten ins Visier zu nehmen. Die Razzia wurde Mitte Oktober genehmigt, also Wochen vor dem Anschlag selbst.
Die exzessive Polizeigewalt während der Razzien hat bei Familienmitgliedern Spuren hinterlassen. Mehr als zehn Kinder mussten nach den Einsätzen in psychiatrische Behandlung gegeben werden. Die 30 festgenommenen Personen und deren Familien hatten mit der Angelegenheit vertrauten Quellen zufolge in den letzten zwei Monaten auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, da ihre Bankkonten gesperrt wurden.
5 Aug. 2021

Gericht in Österreich: Razzien gegen muslimische Aktivisten rechtswidrig
Ein österreichisches Gericht erklärte Razzien gegen angebliche Muslimbrüder für rechtswidrig. Gegenüber TRT Deutsch begrüßte ein Betroffener die Entscheidung – Farid Hafez vermutet ein politisch motiviertes Verfahren, das eingestellt werden sollte.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Wahl in Türkiye: Warum ist Erdoğan in Deutschland und Österreich beliebt?
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan genießt hohe Stimmenanteile unter türkischen Staatsbürgern in Deutschland und Österreich. Experten verschiedener Disziplinen erläutern die vielfältigen Gründe für Erdoğans Erfolg im Ausland.

Seda Başay-Yıldız im Interview: NSU würde heute noch weiter morden
Nebenklage-Anwältin Seda Başay-Yıldız, bezweifelt im TRT-Deutsch-Interview, dass die Sicherheitsbehörden je von sich aus auf die rechtsextreme Spur zur NSU-Mordserie gekommen wären. Dabei lag ein rassistischer Hintergrund von Beginn an nahe.

Ex-General zum Terroranschlag in Wien: „Das war wirklich ein Schock“
Nach dem Terroranschlag in Wien im November 2020 hat Österreich seinen Austausch mit ausländischen Nachrichtendiensten intensiviert. Ex-General Walter Feichtinger sprach mit TRT Deutsch über die Konsequenzen und Lehren des blutigen Attentats.

Politologe Heinisch: „Kurz und seinen Leuten fehlte es an Lebenserfahrung“
Im Gespräch mit TRT Deutsch macht der Salzburger Politikwissenschaftler Heinisch die „Hybris der Macht“ für den Sturz des österreichischen Kanzlers Kurz verantwortlich. Das Problem der Verflechtung von Medien und Politik bleibe weiterhin erhalten.
Selbe Kategorie

Syrien-Politik: Moskaus Pragmatismus überholt europäische Bürokratie
Während die EU noch über Syrien-Sanktionen berät, sichert sich Moskau strategische Vorteile in dem vom Bürgerkrieg zermürbten Land. Russland verhandelt direkt mit der neuen Führung in Damaskus, Brüssel setzt auf bürokratische Prozesse. Eine Analyse.

Bundeswahlleiterin: Briefwahlunterlagen umgehend beantragen
Eine vorgezogene Bundestagswahl stellt Behörden und Wähler vor große Herausforderungen. Vor allem die Briefwahl erfordert schnelles Handeln. Welche Maßnahmen getroffen werden, um eine sichere Wahl zu gewährleisten, erklärt die Bundeswahlleiterin.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.