Die Flaggen der NATO-Mitgliedsstaaten / Photo: DPA (dpa)
Folgen

Eine große Mehrheit Deutschen ist dafür, dass die Bundesregierung jedes Jahr mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung ausgibt. Auf dieses Ziel haben sich die Nato-Staaten jeweils verpflichtet. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sagen nur 18 Prozent der Befragten, dass zwei Prozent ihnen zu viel sei. 45 Prozent halten die von der Bundesregierung angestrebte Marke dagegen für genau richtig. 21 Prozent wünschen sich sogar noch höhere Verteidigungsausgaben.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, künftig jährlich zwei Prozent der Wirtschaftskraft für Verteidigung auszugeben. Dieser Wert soll erstmals im kommenden Jahr erreicht werden - mit Hilfe eines Sonderfonds von 100 Milliarden Euro, der 2022 nach der russischen Invasion in der Ukraine beschlossen wurde. In diesem Jahr schätzt die Nato die deutschen Ausgaben auf 1,57 Prozent.

Die Nato-Staaten hatten sich 2014 darauf verständigt, dass sich alle Bündnisstaaten bis 2024 dem Richtwert von zwei Prozent annähern sollen. Am vergangenen Freitag beschlossen sie kurz vor ihrem Gipfeltreffen im litauischen Vilnius, die zwei Prozent nun zu einem Minimalziel zu machen. Künftig sollen alle Mitgliedstaaten also mindesten zwei Prozent für Verteidigung ausgeben. Neben Deutschland verfehlen derzeit noch fast 20 weitere Nato-Staaten die zwei Prozent.

Gespalten sind die Deutschen bei den Waffenlieferungen in die Ukraine. 38 Prozent meinen, Deutschland habe zu viele Waffen an das von Russland angegriffene Land geliefert. 32 Prozent finden den Umfang der militärischen Unterstützung genau richtig. 18 Prozent sind der Auffassung, es hätten noch mehr Waffen in die Ukraine geliefert werden sollen. Deutschland gilt nach den USA als zweitwichtigster Waffenlieferant der Ukraine und hat unter anderem Kampf- und Schützenpanzer, schwere Artilleriegeschütze sowie Flugabwehrsysteme zur Verfügung gestellt.

TRT Deutsch und Agenturen