Das von der Nachrichtenagentur Anadolu, der türkischen Polizeiakademie und der türkischen Entwicklungshilfe-Einrichtung TIKA organisierte Trainingsprogramm für Kriegskorrespondenten bleibt international gefragt. Das Programm ist zu einer internationalen Marke aufgestiegen, erklärte der Präsident von TIKA, Serkan Kayalar, gegenüber der Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch.
Am diesjährigen 18. Internationalen Trainingsprogramm für Kriegskorrespondenten nahmen 24 Journalisten aus der Kaukasus-Republik Aserbaidschan teil. Der Lehrgang wurde unter der Schirmherrschaft der News-Akademie der Nachrichtenagentur Anadolu, der türkischen Polizeiakademie sowie der Entwicklungshilfeorganisation TIKA durchgeführt.
Seit 2017 findet das Trainingsprogramm nun statt, und seine Qualität hat sich international herumgesprochen. „116 ausländische Medienvertreter aus 36 verschiedenen Ländern, von Pakistan bis Kenia, haben von unserer Ausbildung profitiert, die dieses Jahr zum 18. Mal stattgefunden hatte“, erklärte der TIKA-Präsident.
Pressevertreter seien heute immer mehr Konflikten und Kriegsbedingungen ausgesetzt. Kayalar unterstrich: „Unter diesen Bedingungen halten wir diese Schulung, die sowohl im Hinblick auf den Schutz des eigenen Lebens als auch auf die Ausübung des eigenen Berufs stattfindet, für sehr wertvoll.“
Die Organisatoren legen Wert auf ein konkretes, lebensnahes Training der Teilnehmer, das aus mehr als 60 Stunden praktischen Unterrichts bestehe. Die Teilnehmer lernen, sich und ihre Umgebung unter maximal realistischen Bedingungen im Falle von Krieg, Notfällen und Katastrophen zu schützen.
19 Aug. 2021

TIKA: Trainingsprogramm für Kriegskorrespondenten eine internationale Marke
Das seit 2017 in der Türkei stattfindende Trainingsprogramm für Kriegskorrespondenten ist zur internationalen Marke aufgestiegen. 116 ausländische Medienvertreter aus 36 verschiedenen Ländern haben laut TIKA-Präsident Kayalar bereits teilgenommen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

„Der Fall Syrien“: Buch über Friedensdiplomatie von Erdoğan veröffentlicht
Wie hat Türkiye zur Lösung eines der blutigsten Konflikte im Nahen Osten beigetragen? Die türkische Kommunikationsdirektion geht dieser Frage mit dem Buch „Recep Tayyip Erdoğans Friedensdiplomatie: Der Fall Syrien“ auf den Grund.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.