Mit einer Razzia sind Ermittler am Mittwochmorgen in Hamburg gegen Hasskriminalität im Internet vorgegangen. Der Staatsschutz des Landeskriminalamts durchsuchte fünf Wohnungen, wie die Polizei mitteilte. Insgesamt werde gegen fünf Menschen in fünf voneinander unabhängigen Verfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Volksverhetzung ermittelt.
Verdächtigt werden ein 32-Jähriger, eine 53-Jährige und ein 16-Jähriger. Sie sollen in WhatsApp-Chatgruppen Hakenkreuze, Bilder von Adolf Hitler oder andere volksverhetzende Inhalte gepostet haben. Darüber hinaus wird gegen einen 67-Jährigen ermittelt, der bei einem russischen sozialen Netzwerk volksverhetzende Inhalte veröffentlicht haben soll.
Ein 28-Jähriger steht unter Verdacht, auf seinem öffentlichen Facebook-Account ein Profilbild mit SS-Symbolen veröffentlicht zu haben. Bei ihm fanden die Ermittler neben einer SS-Uniform und diversen NS-Devotionalien auch mehrere Schusswaffen und Messer. Gegen ihn wird daher auch wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
30 Juni 2021

Hamburg: Razzia gegen Hasskriminalität im Internet - Hakenkreuze gepostet
In Hamburg ist die Polizei mit einer Razzia gegen Hasskriminalität im Internet vorgegangen. Nun wird gegen fünf Verdächtige ermittelt – sie sollen in WhatsApp-Chatgruppen Hakenkreuze und Bilder von Adolf Hitler gepostet haben.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.