Die Pläne für Rückgaben von als Raubgut geltenden Benin-Bronzen aus deutschen Museen an Nigeria werden konkreter. Nach dem Besuch einer nigerianischen Delegation zeigte sich Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zuversichtlich. „Unser erklärtes Ziel sind substanzielle Rückgaben von Objekten aus dem historischen Königreich Benin nach Nigeria schon im Jahre 2022 - und diesem Ziel kommen wir mit jedem Gespräch einen Schritt näher“, sagte er am Donnerstag nach Angaben der Stiftung.
In Berlin hatte die Delegation auch Gelegenheit, einige der wertvollen Kunstobjekte direkt in Augenschein zu nehmen. Das zur Stiftung gehörende Ethnologische Museum Berlin verfügt allein über rund 500 historische Objekte aus dem Königreich Benin, darunter etwa 400 Bronzen. Die Objekte aus dem Palast des damaligen Königreichs Benin sind in zahlreichen deutschen Museen zu finden. Auch im Berliner Humboldt Forum sollen sie ausgestellt werden. Die Kunstwerke stammen größtenteils aus den britischen Plünderungen des Jahres 1897.
Auf nigerianischer Seite koordiniert der Legacy Restoration Trust die Gespräche mit Deutschland. „Für viele Leute in der nigerianischen Delegation ist es das erste Mal, dass wir uns mit einer größeren Gruppe von Museen hier in Deutschland treffen und direkt von ihnen hören, wie sehr sie sich für die Rückgabe der Objekte einsetzen“, sagte Phillip Ihenacho, Vorstandsvorsitzender des Trusts, nach den Gesprächen. Es gebe „eine Menge Skepsis“ in bestimmten Kreisen in Nigeria, ob das jemals passieren werde. „Daher war es aus unserer Sicht großartig zu sehen, wie bereitwillig die Museen nicht nur bei der Rückgabe von Objekten sind, sondern auch bei der Zusammenarbeit nach der Rückgabe von Objekten.“ Dies sei sehr wichtig für den Aufbau einer neuen Institution.
Erste Rückgaben 2022 geplant
Auch Parzinger betonte die Wichtigkeit des Besuchs der nigerianischen Partner in Berlin. „Dieses Tempo der Gespräche müssen wir jetzt beibehalten.“ Dann könnten im nächsten Jahr im geplanten ersten Bauteil des Edo State Museums of West African Art Objekte zu sehen sein, die sich heute noch in Berlin befinden. „Die Roadmap, die 2022 zu den geplanten Rückgaben führen soll, nimmt allmählich konkrete Formen an.“
Nach Jahrzehnten der Verzögerung auf politischer und musealer Ebene und zuletzt jahrelang zähen Gesprächen hatte eine Runde von Museumsexperten und politisch Verantwortlichen Ende April erste Rückgaben von Benin-Bronzen für 2022 angekündigt. Mit den aktuellen Treffen in Berlin und zuvor in Benin-City sollen konkrete Handlungsschritte und ein Fahrplan für die Rückführung der wertvollen Kunstschätze entwickelt werden. Zunächst beteiligt sind das Linden-Museum (Stuttgart), das Museum am Rothenbaum (Hamburg), das Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln), das Völkerkundemuseum Dresden sowie das Ethnologische Museum Berlin.
Die Delegation aus Nigeria stellte auch die Pläne für das in Benin-City geplante Museum vor. Deutschland unterstützt dies durch gemeinsame Qualifikation und Weiterbildung von Museumsfachleuten und durch eine Beteiligung am Museumsbau. Für die archäologischen Aufbereitung des Geländes und den Aufbau eines archäologischen Zentrums stellt Deutschland zunächst 4,5 Millionen Euro bereit.
9 Juli 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten
Kulturpass startet: So funktioniert das neue Programm für 18-Jährige
Ab sofort können sich alle Jugendlichen in Deutschland, die in diesem Jahr 18 werden, über ein Kulturbudget in Höhe von 200 Euro freuen. Damit sollen junge Erwachsene an die Kulturszene herangeführt sowie Kulturschaffende unterstützt werden.
4250 Jahre alte Kanne mit Goldschnabel fand ihren Weg zurück in die Türkei
In einer Ausstellung im Londoner „Victoria and Albert“-Museum war eine antike Schnabelkanne als Leihgabe zu sehen, als die Abteilung für Schmuggelbekämpfung der Türkei auf sie aufmerksam wurde. Die Rückholung des Artefakts gilt als großer Erfolg.
Selbe Kategorie
Ankara: „Manifest der Hoffnung“ trifft sich mit Kunstliebhabern
Die Malerin Betül Burnaz ist mit ihren neuen Werken zum Thema Palästina im Foyerbereich der türkischen Nationalbibliothek in Ankara zu sehen. Es sei ihr wichtig, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken, betont Burnaz im Gespräch mit TRT Deutsch.
Massimo Osti: Wie ein Mann aus Bologna die Kleidung revolutionierte
Mit seinem Erfindergeist erschuf er futuristische Kleidung wie aus Blade Runner. Jacken mit plötzlichem Farbwechsel oder mit Schutz vor radioaktiver Strahlung. Massimo Ostis Experimentierfreude sollte die Branche grundlegend verändern. Ein Porträt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.