Fernab von jeglichem Massentourismus befindet sich das Gurs-Tal. Die Einheimischen in der Türkei bezeichnen den Ort als „das verborgene Paradies des Südostens“. Nur 12 Kilometer von der südöstlichen Provinz Mardin entfernt liegt ein unentdeckter Erdfleck. Hier ist die Natur noch intakt. Die pittoreske Aussicht auf die Schönheit der Landschaft überwältigt Besucher. Mit seinem Wasserfall, den Picknickplätzen und der Farbenvielfalt ist das Gurs-Tal ein Geheimtipp in der Türkei.
Zwölf Dörfer umgeben das Tal. Die Bewohner bestreiten ihren Lebensunterhalt mit Tabak-, Wein- und Obstanbau. Auch die Fischzucht ist legendär. In der Region gebe es den besten Fisch im Land, beteuern Türkeikenner. An Entdeckungsmöglichkeiten mangelt es hier nicht. Das Gurs-Tal ist aber bei vielen kaum bekannt. Das soll sich nun ändern. Die Bewohner hoffen auf mehr Besucher und damit auf mehr Popularität.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

4250 Jahre alte Kanne mit Goldschnabel fand ihren Weg zurück in die Türkei
In einer Ausstellung im Londoner „Victoria and Albert“-Museum war eine antike Schnabelkanne als Leihgabe zu sehen, als die Abteilung für Schmuggelbekämpfung der Türkei auf sie aufmerksam wurde. Die Rückholung des Artefakts gilt als großer Erfolg.

Türkei: Das sind die Top 5 der geschützten UNESCO-Weltkulturerbestätten
Nur wenige wissen, dass die Türkei ein Land mit 18 von der UNESCO geschützten Stätten ist – und damit weltweit zu den Vorreitern gehört. Weitere Orte stehen auf der Warteliste. Eine Auswahl der Top 5 der langen türkischen Weltkulturerbeliste.
Selbe Kategorie

UNESCO berät über Aufnahmen in die Kulturerbe-Liste
Lebendige Traditionen aus aller Welt kämpfen um die Aufnahme in die Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Nominiert sind unter anderem das chinesische Neujahrsfest, die Sake-Herstellung in Japan und die Henna-Tradition aus dem arabischen Raum.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.