Kinderreiche Familien sind einer Studie zufolge häufiger von Armut betroffen als Haushalte mit höchstens zwei Kindern. Fast ein Drittel (32 Prozent) aller Familien mit drei oder mehr Kindern gilt als einkommensarm, knapp 18 Prozent beziehen
Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, wie die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Dabei lebt mit 46 Prozent fast die Hälfte aller Kinder in Mehrkindfamilien im SGB-II-Bezug.
Besonders schwierig ist demnach die Lage für alleinerziehende Eltern mit drei und mehr Kindern: Mehr als 86 Prozent von ihnen sind auf Sozialtransfers angewiesen.
In den insgesamt 1,3 Millionen Mehrkindfamilien in Deutschland - das entspricht etwa jeder sechsten Familie - stünden die Eltern in besonderer Weise vor der Herausforderung, Beruf und Kinderbetreuung miteinander zu vereinbaren. Die Erwerbstätigkeit beider Elternteile liege in Familien mit drei und mehr Kindern deutlich niedriger als bei Eltern mit einem oder zwei Kindern.
Wie die Daten zeigen, sind rund 70 Prozent der Mütter von drei und mehr Kindern gut bis sehr gut ausgebildet. „Das widerlegt das Klischee, Eltern von Mehrkindfamilien hätten überwiegend einen niedrigen Bildungsstand“, betonen die Autorinnen. Die Sorge um finanzielle Engpässe und um bezahlbaren Wohnraum begleite Mehrkindfamilien ständig.
Für die empirischen Angaben zu Familien mit mehreren Kindren in Deutschland wurden den Angaben zufolge überwiegend Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Mikrozensus sowie der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2021 herangezogen.
10 Nov. 2022
epd
Ähnliche Nachrichten
Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.