Der Thüringer Verfassungsschutz hatte die Gruppierungen „Knockout 51“ und „Combat 18“ schon seit Jahren im Blick. „Combat 18“ wurde im Jahr 2020 verboten, doch schon lange gibt es den Verdacht, dass die Strukturen dieser Gruppe fortgeführt wurden. Bei einem Schlag gegen die Neonazi-Szene gingen Ermittler am Mittwoch in elf Bundesländer auch gegen mutmaßliche Mitglieder und Rädelsführer dieser beiden Gruppen vor. Sowohl Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) als auch Landesverfassungsschutzpräsident Stephan Kramer halten die rechtsextremen Gruppierungen für gewaltbereit und gefährlich.
„Knockout 51“
Die Kampfsportgruppe trat nach Erkenntnissen des Thüringer Verfassungsschutzes erstmals im Jahr 2019 in sozialen Medien öffentlich in Erscheinung, wie aus dem Thüringer Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2020 hervorgeht. Hauptprotagonisten seien mitunter langjährige Rechtsextremisten aus dem Raum Eisenach. Die Zahl 51 könnte laut Verfassungsschutz für die Buchstaben E und A im Alphabet stehen - und damit für Eisenachs Kürzel auf Autokennzeichen, EA.
Offenbar scheint es eine Verbindung zur NPD zu geben, denn laut Verfassungsschutzbericht nutzte „Knockout 51“ für Trainings immer wieder Räume im Eisenacher „Flieder Volkshaus“ - der Zentrale der Thüringer NPD.
Kampfsport habe für die rechtsextreme Szene in Thüringen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, schreibt der Landesverfassungsschutz in seinem Bericht. Neben der rechtsextremistischen Musikkultur habe sich Kampfsport „zu einem wesentlichen Element des erlebnisorientierten rechtsextremistischen Lebensstils herausgebildet“.
Laut Generalbundesanwaltschaft sollen die Mitglieder von „Knockout 51“ in Eisenach versucht haben, einen „Nazi-Kiez“ zu schaffen „und sich dort als bestimmende Ordnungsmacht zu etablieren“.
„Combat 18“
Die Gruppierung galt Beobachtern zufolge lange als der bewaffnete Arm des schon seit langem verbotenen „Blood and Honour“-Netzwerks. „Combat 18“ wurde im Jahr 2020 verboten. Damals fanden auch Durchsuchungen in Eisenach und bei Erfurt statt. Nach Angaben des Thüringer Verfassungsschutzes agierte „Combat 18“ europaweit. Gegründet wurde die Gruppierung demnach im Jahr 1992 in Großbritannien. „Combat 18“ stehe für „Kampfgruppe Adolf Hitler“. Die Führungsfigur der Gruppierung, heißt es im Verfassungsschutzbericht 2020, sei zuletzt in Thüringen ansässig gewesen, ebenso wie sein Stellvertreter.
Im Zusammenhang mit der verbotenen „Combat 18“-Gruppierung werden nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft vom Mittwoch 21 Menschen aus ganz Deutschland verdächtigt, trotz des Verbots von „Combat 18“ den „organisatorischen Zusammenhalt im Geheimen als Rädelsführer aufrechterhalten zu haben“.
6 Apr. 2022
„Knockout 51“ und „Combat 18“: Militantes Neonazi-Netzwerk in Eisenach
Der Thüringer Verfassungsschutz hat ein militantes Neonazi-Netzwerk ausgehoben. Die Gruppierungen „Knockout 51“ und „Combat 18“ standen schon seit langem im Visier der Ermittler. Es gibt unter anderem auch Verbindungen zur rechtsextremistischen NPD.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.