Die Deutsche Post erwartet in den Wochen bis Weihnachten „neue Rekordmengen“ an Paketen. An den Tagen unmittelbar vor Heiligabend rechnet das Unternehmen mit bis zu elf Millionen Paketen täglich, wie ein Sprecher der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sagte. An durchschnittlichen Tagen werden demnach gut fünf Millionen Pakete transportiert.
Im Gesamtjahr rechnet die Post dem Bericht zufolge mit 15 Prozent mehr Paketen. Für die Vorweihnachtszeit wappnet sich das Unternehmen mit mehr Personal und Fahrzeugen, wie der Sprecher weiter sagte. Schon während des ersten Lockdowns seien 4000 weitere Kräfte eingestellt worden.
Nun kämen noch mal 10.000 zusätzliche Aushilfskräfte dazu, „die im Übrigen alle nach Haustarif der Deutschen Post bezahlt werden“. 13.000 zusätzliche Fahrzeuge seien im Einsatz.
Die Post ruft lauf „FAS“ dazu auf, Weihnachtsgeschenke möglichst früh zu bestellen und zu verschicken. Außerdem sollten Empfänger ihre Pakete möglichst schnell aus Filialen und Packstationen abholen, damit diese nicht volllaufen. Auch sollten Versandmarken im Internet statt in den Postniederlassungen gekauft werden.
Damit Pakete an Heiligabend unterm Weihnachtsbaum liegen, sollten sie dem Bericht zufolge spätestens am 19. Dezember bis 12.00 Uhr verschickt werden. Postkarten und Briefe sollten bis zum 22. Dezember vor Leerung des Briefkastens eingeworfen werden.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.