Der vom Menschen beeinflusste Klimawandel hat in Deutschland seit 2000 durchschnittlich Schäden in Höhe von 6,6 Milliarden Euro pro Jahr verursacht. Insgesamt waren es Kosten von mindestens rund 145 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragtes Projekt zu den Kosten der Klimawandelfolgen in Deutschland, das am Montag in Berlin vorgestellt wurde.
Großteil der Schäden durch Extremwetterereignisse
Hierbei handelt es sich den Angaben zufolge nur um einen Teil der aufgetretenen Schäden. Die tatsächliche Schadenshöhe liege noch über der genannten Summe. Denn manche Schäden wie etwa der Verlust an Biodiversität ließen sich nicht in Geld umrechnen. Bei anderen gehe dies zwar theoretisch, aber es gebe dafür derzeit keine geeigneten Datengrundlagen oder Methoden. Ein Großteil der Schäden sei durch Extremwetterereignisse entstanden, für die der Einfluss des voranschreitenden Klimawandels klar belegt sei.
Die Prognos-Studie beziffert die Schäden durch die Dürre- und Hitzesommer 2018 und 2019 auf 34,9 Milliarden Euro und durch das Extremhochwasser im Juli 2021 auf 40,5 Milliarden Euro. Zusammen mit den Schäden durch vereinzelte weitere Hagel- und Sturmereignisse von rund 5,2 Milliarden Euro ergebe sich ein Gesamtschadensausmaß durch Extremwetterereignisse von mehr als 80 Milliarden Euro.
Die hohe Zahl an heißen Tagen führe auch zu einer statistisch sichtbaren Übersterblichkeit. Die hohe Hitze in den Jahren 2018 und 2019 habe zu insgesamt mindestens 7500 Todesfällen geführt. Bei der Sturzflut von Ahr und Erft im vergangenen Jahr seien 183 Menschen gestorben - mehr als bei allen anderen Stürmen, Hochwasserereignissen und ähnlichen Katastrophen seit dem Jahr 2000 zusammen.
Minister sehen Notwendigkeit für mehr Klimaschutz
Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) zog aus den Ergebnissen zwei Schlussfolgerungen: „Erstens, wir müssen die Folgen der Klimakrise weltweit auf einem erträglichen Niveau halten.“ Das gehe nur mit deutlich mehr Klimaschutz. „Zweitens brauchen wir eine verlässliche Klimaanpassungsstrategie, die unsere Bevölkerung, unsere Infrastruktur und unsere Wirtschaft vor Hitze, Hochwasser und starken Wetterschwankungen schützt.“
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nannte die Zahlen „ein Alarmsignal für mehr Krisenvorsorge“. Sie betonte: „Wir müssen und wir werden jetzt mehr in Klimaschutz und Klimaanpassung investieren, um unsere Bevölkerung besser zu schützen.“ Mit dem Sofortprogramm Klimaanpassung und dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz verbessere die Bundesregierung die Vorsorge gegen Klimarisiken stark. Zudem würden derzeit eine neue, vorsorgende Klimaanpassungsstrategie und eine Nationale Wasserstrategie erarbeitet.