Ein 23-jähriger Gefährder aus Nordrhein-Westfalen ist seit seiner Begnadigung im Iran wieder in Deutschland.
Im März erließ die iranische Regierung eine Massenbegnadigung für Tausende Häftlinge. Die Amnestie wurde anlässlich des iranischen Neujahrsfests und zur Vorbeugung der Ausbreitung der Corona-Pandemie in den Gefängnissen ausgesprochen. Zu den 10.000 amnestierten Insassen gehörte auch der 23-jährige Mohammed D. aus Nordrhein-Westfalen. Das berichtet die „tagesschau“ am Montag.
Die iranischen Behörden überstellten den deutschen Staatsbürger im Frühjahr 2020 der Bundesrepublik. Obwohl Sicherheitsbehörden den 23-Jährigen als Gefährder einstufen, erhielt er konsularische Hilfe aus Deutschland.
Der Mann reiste laut Sicherheitskreisen 2018 nach Afghanistan und ist auch mit der terroristischen Szene in NRW bestens vernetzt. Das Gericht im Iran verurteilte den Deutschen 2019 wegen illegaler Einreise zu einer mehrjährigen Haftstrafe. Seit seiner Freilassung lebt der Gefährder in Deutschland auf freiem Fuß.
Als Gefährder werden Personen bezeichnet, von denen eine potentielle extremistische Terrorgefahr ausgeht.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.