Clankriminalität in NRW gefährlicher als bislang bekannt (dpa)
Folgen

Ermittler in Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Jahr 111 aktive Clans und rund 3800 Tatverdächtige registriert, die mehr als 6100 Straftaten im einwohnerstärksten Bundesland begangen haben. Dies geht aus dem zweiten Lagebild zur Clankriminalität in Nordrhein-Westfalen hervor, das Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Montag in Düsseldorf vorstellte. „Wir haben es hier mit Kriminellen und Schwerkriminellen zu tun“, sagte Reul. „Es geht unter anderem um Raub, Betrug und organisierte Kriminalität - das zeigt: Ein Teil der Clans spielt in der gleichen Liga wie die Mafia.“ Im vergangenen Jahr hatte das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt (LKA) als erste Behörde bundesweit ein Lagebild zur Clankriminalität veröffentlicht. Auch wenn die Zahlen wegen methodischer Unterschiede nur eingeschränkt vergleichbar sind, verzeichnete die NRW-Polizei nun ausweislich der aktuellen Zahlen einen Zuwachs von 12,7 Prozent bei den Straftaten und 13,4 Prozent bei den Tatverdächtigen im Vorjahresvergleich.

Körperverletzungen, Bedrohungen, Nötigungen bis hin zu versuchten Tötungsdelikten

„Je mehr wir ermitteln, desto mehr Licht bringen wir in das Dunkelfeld dieser Machenschaften“, erklärte Reul. Der LKA-Analyse zufolge fielen rund 32 Prozent der 2019 registrierten Clanstraftaten in die Kategorie Rohheitsdelikte - das sind Körperverletzungen, Bedrohungen, Nötigungen bis hin zu versuchten Tötungsdelikten. Weitere etwa 15 Prozent aller begangenen Straftaten waren Betrugsdelikte. Bei weiteren 14 Prozent der Delikte handelte es sich um Verkehrsstraftaten, die neu in den sogenannten clanspezifischen Tatbestandskatalog aufgenommen wurden. Dazu zählen auch Unfallflucht oder die Gefährdung des Straßenverkehrs durch illegale Rennen. Ein besonderes Augenmerk legte die aktuelle LKA-Analyse auf den Bereich der organisierten Kriminalität. Insgesamt führten LKA und Kreispolizeibehörden in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr 73 Ermittlungsverfahren in diesem Bereich - in 15 dieser Verfahren spielten Clanfamilien die zentrale Rolle, also bei rund 20 Prozent. In elf dieser Verfahren drehte es sich um Rauschgift. In den 15 Verfahren konnten insgesamt 478 Tatverdächtige identifiziert werden. Die Polizei nahm 35 Verdächtige vorläufig fest und erwirkte gegen 32 von ihnen Haftbefehle. In sieben Verfahren gelang es der Polizei, durch den Tatertrag zu ermitteln: Es handelte sich um einen Gesamtbetrag von 6,4 Millionen Euro, von denen 1,4 Millionen Euro abgeschöpft werden konnten. 16 hauptverantwortliche Tatverdächtige wurden zu Haftstrafen zwischen zwei und zehn Jahren verurteilt.

AFP