Der Deutsche Kinderschutzbund hat angesichts von Preissteigerungen und Wirtschaftskrise vor wachsender Kinderarmut im kommenden Jahr gewarnt. „Die Inflation trifft Familien, die nur wenig Geld zur Verfügung haben, besonders hart“, sagte der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ von Montag. Die Kinderarmut werde im kommenden Jahr also noch einmal deutlich zunehmen.
Hilgers sagte, „es ist absehbar, dass Familien mit Kindern im kommenden Jahr mit den Regelsätzen im Bürgergeld nicht hinkommen werden.“ Die Erhöhung komme zu spät und sie werde von der Inflation direkt wieder aufgefressen. „Wenn die Politik sich schon nicht zu höheren Regelsätzen durchringen kann, muss sie schnell zusätzliche Hilfen für Familien in der Grundsicherung und mit geringen Einkommen beschließen“, forderte der Kinderschützer. „Schon jetzt kommen viele nur mit Hilfe der Tafeln gerade so über die Runden.“
Es sei „glasklar“, dass im kommenden Jahr schnell noch einmal Sofortzuschläge für Kinder notwendig seien. „Die Politik darf die Familien in der Not nicht hängen lassen“, forderte Hilgers. Die jüngste Erhöhung des Mindestlohnes auf zwölf Euro pro Stunde sorge dafür, dass der finanzielle Absturz für Menschen mit geringem Einkommen nicht ganz so schlimm sei. Aber angesichts der Inflation müsse der Mindestlohn schnell wieder steigen, „auf mindestens 13, besser auf 14 Euro“, sagte der Kinderschutzbund-Präsident. „Das würde helfen, dass weniger Familien in Armut sind.“
AFP
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.