- Startseite
- News
Verwaltungsgericht
Zeigtresults Suchergebnisse an. Sortiert nach "Verwaltungsgericht".

Gericht: Schülerin darf nicht vollverschleiert in Unterricht
Sollten Schülerinnen in Deutschland im Klassenraum einen Nikab tragen dürfen? In Düsseldorf hat ein Gericht den Antrag einer 17-Jährigen abgewiesen. Die Gesichtsverschleierung verstoße gegen das schulische Bildungsziel der offenen Kommunikation.

Verwaltungsgericht: AfD darf Schloss in Reinbek nutzen
Die Stadt Reinbek muss der AfD ihr Schloss für eine Veranstaltung zur Verfügung stellen. Das entschied das Verwaltungsgericht Schleswig. Die Stadt müsse die AfD wie andere Parteien behandeln, da sie nicht für verfassungswidrig erklärt worden sei.

Gericht hebt vorläufigen Waffenentzug für AfD-Mitglied auf
In einer Eilentscheidung hat das Verwaltungsgericht Gera den vorläufigen Waffenentzug eines Mitglieds der Thüringer AfD rückgängig gemacht. Die aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs ermöglicht dem Betroffenen nun, seine Waffen zurückzuerhalten.

Köln: Verfassungsschutz darf AfD als „Verdachtsfall“ einstufen
Der Verfassungsschutz darf die gesamte AfD als Verdachtsfall auf Rechtsextremismus einstufen und beobachten. Das hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden. Laut Gericht gibt es ausreichend Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen.

Sendeverbot in Deutschland: RT DE reicht Klage ein
Das deutschsprachige Fernsehprogramm RT DE geht juristisch gegen das Sendeverbot vor. Die deutsche Medienaufsicht hatte dem Sender die Ausstrahlung untersagt. RT DE kann derzeit nur als Online-Programm weiterhin auch in Deutschland empfangen werden.

Gericht erklärt Polizeikontrolle aufgrund von Hautfarbe für rechtswidrig
Racial Profiling bei Ticketkontrollen in der Bahn ist laut einem Gerichtsentscheid nicht zulässig. Demnach dürfen Bahnreisende nicht aufgrund ihrer Hautfarbe polizeilich kontrolliert werden. Dies machte nun das Verwaltungsgericht Dresden deutlich.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.