
Staatsbürgerschaft: Türkischstämmige Vertreter befürworten Reform
Einem Großteil der Türkischstämmigen in Deutschland wird das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft verwehrt. Die Reformpläne der Ampel-Regierung sollen Abhilfe schaffen. Vertreter aus der türkischen Community äußern sich im Gespräch mit TRT Deutsch.

Fachkräfte aus dem Ausland: Deutschland will mit deutschem Pass locken
Deutschland stellt ausländischen Fachkräften eine schnelle Einbürgerung in Aussicht. Den deutschen Pass soll es „bei besonderen Integrationsleistungen“ schon nach drei Jahren geben. Auch sollen künftig Mehrfachstaatsangehörigkeiten möglich sein.

Kein Termin vor Februar 2023: Savaş S. ohne Aufenthaltstitel
Savaş S. will bei Essens Ausländerbehörde – weil nach Erhalt eines neuen Dokuments vorgeschrieben – seinen Aufenthaltstitel anpassen lassen. Den frühesten Termin dafür gibt es erst im Februar 2023. Nun könnte er diesen Sommer nicht einmal verreisen.

Mehr Interesse an Wiedergutmachungseinbürgerung - ein Faktor ist der Brexit
Das Staatsangehörigkeitsrecht ist in den zurückliegenden zehn Jahren mehrfach geändert worden. Reformen wie der Passentzug für Terrorkämpfer haben bisher keine Wirkung entfaltet. Anders ist es bei der sogenannten Wiedergutmachungseinbürgerung.

AfD: Jeder mit deutschem Pass gehört „zum deutschen Staatsvolk“
Die rechtspopulistische AfD will sich vom Vorwurf des völkischen Denkens distanzieren. In einer Erklärung der Partei heißt es: Jeder mit deutschem Pass gehört zum Staatsvolk. Die Staatsbürgerschaft müsse aber an „strenge Bedingungen“ geknüpft werden.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.