
Migranten und Expats: „Eine Bereicherung für die deutsche Gesellschaft“
Fünf Prozent der Bevölkerung haben türkische Wurzeln: Die meisten leben schon lange hier, gut 15 Prozent sind junge Expats. Sie alle arbeiten in und für Deutschland. Es ist daher Zeit für ein neues Narrativ, findet ZIS-Vorsitzender Ali Eliş.

Studie: 57 Prozent der jungen Menschen in Europa fühlen sich einsam
Wie stark ist das Einsamkeitsgefühl der jüngeren Generation? Die Bertelsmann-Stiftung ist dieser Frage nachgegangen und kommt zu folgendem Ergebnis: Mehr als die Hälfte der jungen Europäer fühlt sich einsam. Am stärksten sind Franzosen betroffen.

Investitionsrückgang in Deutschland: Tiefster Stand seit einem Jahrzehnt
Deutschland verzeichnet einen weiteren Rückgang ausländischer Investitionen. Mit 733 Projekten hat die Bundesrepublik vergangenes Jahr den niedrigsten Stand seit 2013 erreicht, während Frankreich und Großbritannien weiter zulegten.

Armutsbericht: Mehr als 14 Millionen Menschen von Armut betroffen
Laut einer Studie des Paritätischen Gesamtverbands ist die Armutsquote in Deutschland gestiegen. Im Jahr 2022 lebten demnach fast eine Million mehr Menschen in Armut als vor der Pandemie. Besonders alarmierend ist der Rekordwert bei Kinderarmut.

Österreich: Neue U-Ausschüsse untersuchen wieder Machtmissbrauch
Noch vor der Nationalratswahl wollen zwei Untersuchungsausschüsse in Österreich möglichen Amtsmissbrauch aufdecken. Es soll geklärt werden, ob die ÖVP bei Corona-Hilfsgeldern Milliardäre bevorzugte und die FPÖ unter Kickl Steuergelder veruntreut hat.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.