somalia (Others)
Folgen

Von Zeynep Conkar

Am Welttag der humanitären Hilfe am 19. August waren die Blicke erneut auf Afrika gerichtet. Denn mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 1.591 US-Dollar ist es der ärmste Kontinent der Welt ist. Im Vergleich dazu: In den USA liegt der Wert bei 63.543 US-Dollar pro Kopf.

Afrika sollte nie arm sein. Der Kontinent wurde absichtlich arm gemacht. Als ein Kontinent mit immensem Naturreichtum fiel er den europäischen Kolonialmächten zum Opfer, wobei Frankreich eines der schlimmsten Kolonialverbrechen beging. Ausgehend von Algerien breitete der Kolonialismus seinen Einfluss über die gesamte Region aus. Mit der Berliner Konferenz von 1884 legten die europäischen Mächte den Grundstein für die Besetzung und Aufteilung des Kontinents.

„Alle Grenzen wurden auf Tischen in Europa gezogen – in Paris, London, Madrid, Lissabon, Berlin, Rom und Brüssel“, sagt Professor Ahmet Kavaş, Politikwissenschaftler und türkischer Ex-Botschafter im Senegal und Tschad.

Um die Geschichte Afrikas zu verstehen, ist es zwingen notwendig, sich mit der historischen Präsenz und dem anhaltenden Einfluss Frankreichs in der Region auseinanderzusetzen.

Afrika durch Afrikaner kontrollieren

Während die französische Präsenz in Afrika bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, begann die Hauptperiode der kolonialen Expansion mit der Besetzung Algeriens im Jahr 1830. Im dem Land wurden rasch ausbeuterische Arbeitspraktiken, einschließlich Zwangsarbeit, etabliert.

Die Energie der gesamten algerischen Bevölkerung sollte im Dienste des französischen Staates stehen. Ähnliche drakonische Maßnahmen wurden auch von Großbritannien in Teilen Afrikas umgesetzt.

„Millionen Afrikaner wurden sowohl von den Briten als auch von den Franzosen an verschiedene Fronten des Ersten und Zweiten Weltkriegs verschleppt und als Zwangsarbeiter beim Wiederaufbau europäischer Städte eingesetzt“, sagt Kavaş.

Nach der Industriellen Revolution gab es in Europa einen erheblichen Bedarf an Rohstoffen und neuen Märkten. Laut Dr. Ensar Küçükaltan, dem Generalkoordinator des Africa Coordination and Training Centre (AKEM), betrachtete Frankreich Afrika sowohl als Markt für die Ausbeutung von Rohstoffen als auch als Quelle von Arbeitskräften.

„Frankreich wollte den reibungslosen Transfer sowohl unterirdischer als auch oberirdischer Ressourcen aus Afrika in seine Territorien gewährleisten und erreichte dies nicht durch die Ansammlung militärischer Kräfte, sondern durch die Anwerbung lokaler Führer, die sich für französische Interessen einsetzen“, sagt Küçükaltan und fügt hinzu: „Das ist ihnen gelungen.“

Von der Normalisierung von Massakern und Folter bis hin zur Plünderung seiner Ressourcen hat Frankreich dem Kontinent nachhaltig geschadet. Das Erbe des französischen Kolonialismus prägt noch immer die politische, wirtschaftliche und kulturelle Realität vieler afrikanischer Länder.

Das Zeitalter des Neokolonialismus

Nachdem mehrere afrikanische Staaten in den 1960er Jahren ihre Unabhängigkeit erklärt hatten, suchte Frankreich nach Möglichkeiten, die Ressourcen der Staaten weiterhin auszubeuten. So wurde Französisch als offizielle Sprache und Unterrichtssprache in den Schulen eingeführt, was dabei half, eine lokale Elite zu kultivieren, die mit westlichen Werten indoktriniert wurde.

Dann schlossen französische Beamte Geschäfte mit mächtigen kapitalistischen Konzernen ab. Diese konnten durch die fortgesetzte Ausbeutung afrikanischer Ressourcen wie Öl, Erdgas, Uran, Gold, Diamanten, Agrarprodukte und andere Mineralien Gewinne anhäufen.

„Was die nachhaltige Wirkung angeht, glaube ich, dass Frankreich in der postkolonialen Ära bedeutendere Schritte unternommen hat, besonders in Bezug auf Sprache und Bildung. Selbst diejenigen, die gegen Frankreich sind, müssen ihre Opposition auf Französisch zum Ausdruck bringen“, sagt Kavaş.

„Das Land bezeichnet es eher als ‚Kooperation‘ und charakterisiert es als Beziehungen zwischen Staaten“, fügt Kavaş hinzu.

Frankreich unterhält weiterhin militärische Präsenz in der Sahelzone und in Zentralafrika sowie im Tschad, Mali und Niger. Darüber hinaus übt Frankreich weiterhin Einfluss auf die politischen Prozesse in der Region aus.

Humanitäre Hilfe

Aufgrund der jahrzehntelangen Ausbeutung durch Frankreich sind weite Teile des Kontinents dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Obwohl Frankreich ein Geberland für Entwicklungshilfe für Afrika ist, sagen viele Kritiker, dass es diese Spenden für politische Zwecke verwendet.

„Unter der Sklaverei verloren die Menschen nicht nur ihr Land, sondern auch ihre Kultur, Lebensweise und ihr Selbstwertgefühl. Wenn den Menschen gesagt wird, dass sie nicht in der Lage sind, etwas alleine zu tun, versetzt sie das in die Lage, Hilfe zu benötigen“, so Küçükaltan.

Küçükaltan argumentiert, dass die seit dem Abzug der Kolonialmächte geleistete humanitäre Hilfe für Afrika kritisch geprüft werden müsse. Obwohl die Entwicklungshilfe, die westliche Länder für Afrika leisten, theoretisch darauf abziele, das Wirtschaftswachstum und die allgemeine Entwicklung zu fördern, sei sie weitgehend von neokolonialen Ambitionen beeinflusst.

„Tatsächlich wurde dies in den durchgeführten Studien ausführlich untersucht, besonders in den späten 1990er bis frühen 2000er Jahren, in denen Entwicklungshilfe ernsthaft unter die Lupe genommen wurde. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob sie wirklich nützlich ist. Wenn man mit vielen Afrikanern spricht, werden sie einem sagen, dass ihnen die westliche Entwicklungshilfe mehr Schaden als Nutzen gebracht hat“, sagt Küçükaltan.

Viele unabhängige Untersuchungen haben ergeben, dass westliche Hilfe zu mehr Repression, Kleptokratie, Ermordungen von Kritikern und groß angelegter Unterschlagung geführt hat.

Afrika, wie es ist

Obwohl der Schatten seiner kolonialen Vergangenheit noch immer vorhanden ist, ist Afrika mehr als nur das. Afropessimismus kann missverstanden werden. Es ist vor allem in den USA zu einem rassistischen Ausspruch geworden.

„Es entsteht der Eindruck, dass Afrika nur mit Dürre, Hungersnot und Konflikten in Verbindung gebracht wird und dass es darüber hinaus nichts Positives gibt, außer der Notwendigkeit von Hilfe, humanitärer Hilfe“, erklärt Küçükaltan.

Allerdings haben mehrere afrikanische Staaten gute Fortschritte bei der Industrialisierung ihrer Volkswirtschaften gemacht, wobei der Schwerpunkt auf der exportorientierten Fertigung liegt. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbe in Afrika am BIP ist von 9,4 Prozent Ende der 2000er Jahre auf 11,1 Prozent im Jahr 2018 gestiegen.

Um sich von den Westmächten abzukoppeln, hat sich der Kontinent anderen aufstrebenden Mächten wie China, Türkiye und Indien angenähert.

Zusammenarbeit zwischen Türkiye und Afrika

Türkiye spielt in Afrika eine bedeutende Rolle – in Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und humanitärer Hilfe.

„Türkiye unterhält mit seinen 44 Botschaften in Afrika diplomatische Beziehungen auf höchstem Niveau. Es gibt viele türkische Unternehmen, die Häfen und Flughäfen in Afrika betreiben. Die Fluggesellschaft Turkish Airlines, die mehr als 40 afrikanische Länder anfliegt, ist eine erhebliche Erleichterung für die globale Konnektivität Afrikas“, sagt Kavaş.

„Türkiye geht in die entlegensten Winkel, öffnet Brunnen, leistet Nahrungsmittelhilfe, richtet Gesundheitszentren ein, unterstützt Bildung und vieles mehr“, fügt Kavaş hinzu.

Laut dem Global Humanitarian Assistance 2022 Report der in Großbritannien ansässigen Organisation Development Initiatives ist Türkiye im Verhältnis zu seinem Bruttonationaleinkommen mit rund 5,59 Milliarden US-Dollar weltweit führend bei der humanitären Hilfe für Afrika.

Gemessen an der Menge belegte Türkiye 2013, 2014 und 2015 den dritten Platz in der Liste, 2016 und 2020 den zweiten Platz und 2017, 2018 und 2019 den ersten Platz. Im Jahr 2020 sicherte sich Türkiye auch seinen Platz als Land mit der meisten Entwicklungshilfe im Verhältnis zu seinem Bruttonationaleinkommen.

Küçükaltan teilt eine ähnliche Ansicht. Er sagt, Ankara habe immer auf ein Narrativ gedrängt, das die Menschen in Afrika begünstige. „Gerade während der Somali-Krise in den 2010er Jahren können wir die Bedeutung von Türkiye vor Ort deutlich erkennen. Als der türkische Präsident Erdoğan zusammen mit einigen Ministern und Abgeordneten nach Mogadischu in Somalia reiste, lenkte das die Aufmerksamkeit der westlichen Medien auf das Land“, sagt er.

Küçükaltan erinnert sich an seine Reisen nach Afrika. Dort sehen die Menschen Türkiye in einem anderen Licht, sagt er. Das Image sei ein anderes als die der Westmächte.

„Das Interesse und die Aufmerksamkeit, die uns (Türken) entgegengebracht werden, sind wirklich anders. Und diese Freundschaft wird durch die Arbeit sowohl des türkischen Staates als auch von NGOs erreicht.“

TRT Deutsch