Ein Mitarbeiter der Firma Osram in Regensburg soll über Jahre hinweg Goldspäne aus den Produktionsräumen geschmuggelt haben - insgesamt rund 67 Kilogramm. Das Diebesgut habe zur Tatzeit einen Wert von rund 2,3 Millionen Euro gehabt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Regensburg. Die Fälle sollen den Ermittlungen nach zwischen 2012 und 2016 stattgefunden haben. 2018 erstattete Osram Anzeige wegen Diebstahls.
Ein Sprecher der Firma wollte sich selbst am Montag unter Verweis auf das laufende Verfahren nicht äußern. Zuerst hatte über den Fall die „Mittelbayerische Zeitung“ berichtet.
Der heute 41 Jahre alte Tatverdächtige habe sich während der Ermittlungen kooperativ gezeigt und auch ein Geständnis abgelegt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Behörde habe bereits im vergangenen Jahr Anklage erhoben. Danach müsse es sich der Mann jedoch anders überlegt haben, so der Sprecher. Jedenfalls sei der Verdächtige nicht mehr erreichbar gewesen.
Die Ermittler ließen mittels internationalem Haftbefehl nach ihm suchen. Er sei schließlich in seiner Heimat Russland festgenommen und inzwischen nach Deutschland ausgeliefert worden. Nun liegt die Anklage zur Prüfung beim Landgericht.
Festnahme im März 2021
Dort war das Verfahren wegen der Unerreichbarkeit des Mannes zwischenzeitlich vorläufig eingestellt worden, wie ein Sprecher sagte. Bis es zur Festnahme im März 2021 und der Auslieferung kam. Die Anklagen - eine wegen Diebstahls und eine wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz - würden dem Beschuldigten nun zugestellt, so dass er sich dazu äußern könne. Danach entscheidet das Gericht, ob es zu einem Prozess kommt.
Wie genau der Tatverdächtige die Goldspäne schmuggelte, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft nicht. Der Mann soll sie jedenfalls am Körper getragen haben. Es gehe um 360 einzelne Taten, von denen jedoch einige schon verjährt seien. In der Anklage werden dem Mann nun noch 222 Diebstähle vorgeworfen.
Von dem Gold soll der Mann Marihuana gekauft haben - und zwar im Tausch. Ein Kilogramm Gold tauschte er den Ermittlungen nach gegen ein Kilogramm Marihuana - wobei der Wert des Goldes um ein Vielfaches höher war als der der Drogen.
Der Sprecher der Firma Osram erläuterte, dass die Goldspäne bei der Produktion von LED-Chips entstünden. Diese würden vor allem für die Autoindustrie benötigt, etwa für die Innenbeleuchtung in Fahrzeugen. Die anfallenden Goldspäne würden wiederverwertet.
21 Sep. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.