Die SPÖ kritisiert die Verzögerung bei dem ursprünglich für Oktober angekündigten Rechtsextremismus-Bericht der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), der Nachfolgeorganisation des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT). „Einmal mehr beweist die türkis-grüne Regierung, dass man sich nicht auf öffentliche Ankündigungen verlassen kann“, monierte die Parteisprecherin für Erinnerungskultur, Sabine Schatz, wie APA – OTS am Montag berichtete.
Mit Verweis auf die steigende Zahl an rechtsextremen Straftaten, die Waffenfunde bei Rechtsextremisten und rechtsextreme Aktivitäten bei Corona-Demos forderte sie eine zeitnahe Veröffentlichung des Berichts. „Rechtsextremismus ist eine Gefahr für die Innere Sicherheit. Der Innenminister muss endlich zeigen, dass er dagegen aktiv wird“, betonte Schatz.
Dafür bedürfe es einer „fundierten, umfangreichen und qualitativ hochwertigen Analyse der Szene und aktueller Entwicklungen“. Diese Daten seien „notwendig, um effiziente und nachhaltige Maßnahmen setzen zu können“, so die SPÖ-Politikerin weiter. „Das hat unter Türkis-Grün aber offenbar keine politische Priorität.“
22 Feb. 2022

SPÖ forderte rasche Veröffentlichung von Rechtsextremismus-Bericht
Bei dem ursprünglich für Oktober angekündigten Rechtsextremismus-Bericht in Österreich kommt es zu einer Verzögerung. Aus den Reihen der SPÖ wird nun Kritik laut. Der DSN-Bericht müsse zeitnah kommen, forderte deren Sprecherin für Erinnerungskultur.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Antimuslimischer Rassismus in Teilen der Politik fest verankert
In Österreich werden Muslime von Spitzenpolitikern systematisch ausgegrenzt. Das geht aus einem Rassismus-Bericht von SOS Mitmensch hervor. Antimuslimischer Rassismus sei in der Politik fest verankert, kritisiert der NGO-Sprecher Alexander Pollak.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.