Folgen
Mevlana Celaleddin-i Rumi ist einer der bekanntesten islamischen Gelehrten im Westen, insbesondere in Europa. Die musikalische und visuelle Anziehungskraft von Rumis Zeremonie beeindruckt viele, sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen.

Der grundlegendste Fehler derer, die die islamische Welt aus orientalistischer Sicht aus Europa betrachten, besteht darin, dass sie sich eine islamische Gesellschaft und einen muslimischen Typ entsprechend ihrer eurozentrischen Sichtweise vorstellen. Diese Vision erzeugt natürlich ein Bild, das oft nicht mit der realen Situation vereinbar ist. Der Eurozentrismus neigt dazu, nicht nur die islamische Welt, sondern den gesamten Osten als komplementäres Element in einem westlich zentrierten Stück zu sehen. Aufgrund dieser Tendenz werden alle Merkmale ignoriert, die nicht zum allgemeinen Szenario passen. Natürlich ist dieser Standpunkt, den wir ausdrücken, eine allgemeine, sogar eine Klischeekritik, die sich gegen die orientalistische Haltung des europäischen Geistes entwickelt hat. Aus diesem Grund kann es zu Kritik kommen, unsere Analyse sei nicht authentisch. Was nicht vergessen werden sollte, ist jedoch Folgendes: Wenn die Rhetorik, gegen die Sie Einwände erheben, weitergeht und Ihr Einwand "Nein, wir sind nicht der Mann, den Sie beschreiben" nicht berücksichtigt wird, ist das Klischee nicht nur Ihre Kritik, sondern auch das, was Sie kritisieren und auch die Wiederholung eines Klischees.

Mevlana Celaleddin-i Rumi ist einer der bekanntesten islamischen Gelehrten im Westen, insbesondere in Europa. Die musikalische und visuelle Anziehungskraft von Rumis Zeremonie beeindruckt viele, sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen. Die Begegnung mit einer Zeremonie außerhalb der üblichen Gebetszeremonien und die allegorischen Ausdrücke in Rumis Texten werden häufig so interpretiert, als ob er eine authentische Interpretation der Religion bringt. Der wichtigste Punkt, den wir unterstreichen müssen, ist jedoch die Tatsache, dass Rumis authentische Praxis nicht einer Theorie entstammt, die sich vom allgemeinen islamischen Religionsverständnis unterscheidet. Mit anderen Worten: Rumi ist kein Mystiker, Philosoph oder Dichter, der seine Grundlage außerhalb des Islam findet, wie auf dem Bild, das viele zu zeichnen versuchen. Als Religionsgelehrter ist er im Gegenteil jemand, der seine Theorie auf den Grunddiskursen des Islam aufbaute und in der Praxis künstlerische Mittel einsetzte. Er hat in dieser Hinsicht in der islamischen Welt, insbesondere in der Türkei, sogar in orthodoxen Kreisen breite Akzeptanz gefunden. Daher sollten wir bei der Beschreibung von Rumi sagen, dass diejenigen, die eine fiktive Figur vorbrachten, die aus orientalistischer Sicht etwas anderes als den mittelalterlichen Islam sagte, Rumi in ihren Köpfen als den wahren Rumi vorbrachten.

Was können wir heute von Rumi lernen?

Natürlich ist jede Religion eine vielseitige Institution. Vor allem wenn es sich um eine Religion mit Gesetz handelt, spielen andere Merkmale eine Rolle als bei Religionen, die kein Gesetz haben. Der Islam ist wie das Judentum eine Religion mit Gesetz, und das Gesetz schließt alle seine Gläubigen ein. In dem Moment, in dem man eine alternative Religionsausübung außerhalb des Gesetzes vorschlägt, qualifiziert einen die vorherrschende Religionsauslegung als Häretiker. Das Gesetz muss wenigstens akzeptiert und beachtet werden. Neben dem Gesetz, welches das tägliche Leben regelt, hat die Religion Aspekte wie Glauben und Moral, welche die Grundlage der Volksfrömmigkeit bilden. Was das dominierende Element der öffentlichen Frömmigkeit ist, hängt davon ab, welchen dieser Aspekte man in den Vordergrund stellt. In der von Rumi vorgeschlagenen religiösen Praxis ist das herausragende Element der Religion die Liebe. Gott ist mehr als nur eine höchste Macht, die Regeln, Gebote und Verbote erlässt; er ist vielmehr Ursprung und Ziel der Liebe. Daher hat das Gesetz eine andere Bedeutung als ein Maßstab, der aufgrund eines Gleichgewichts von Bedrohung und Belohnung befolgt werden muss. Im Gegenteil, in dieser religiösen Praxis ist der Gläubige eine Person, deren Hauptmotivation darin besteht, den liebenden und geliebten Gott nicht zu verletzen. Jeder und alles, was erschaffen wurde, verdient es, als Geschöpf Gottes geliebt und respektiert zu werden. Dies soll nicht bedeuten, das Gesetz zu ignorieren, sondern stellt eine alternative Aussage darüber dar, wie man sich dem Gesetz nähert. Dieser Gläubige, der weiterhin mit einer anderen und dynamischen Motivation in derselben Religion praktiziert, wird natürlich eine Art von Religiosität innehaben, die über das Betrachten des Gesetzes als Strafkanon hinausgeht.

Es liegt auf der Hand, dass diese Praxis der Religiosität eine Motivation ist, die auch zur Praxis des säkularen Lebens in der heutigen Welt beiträgt. Ob religiös oder nicht, die Grundmotivation für die Einhaltung des Gesetzes in der Grundbildung des Einzelnen sollte eher als Bindung an die Liebe als Angst vor Bestrafung gelehrt werden. Das Binden an die Liebe wird sicherlich eine Wirkung haben, die weit über das rechtmäßige Handeln hinausgeht. Dinge, Natur und Menschen werden auch unter einem solchen Gesichtspunkt wahrgenommen, mit einer Erhöhung, die über den Schutz des Gesetzes hinausgeht. Da Debatten wie Naturschutz, gerechte Verteilung und Menschenrechte auf materieller und wirtschaftlicher Basis geführt werden, ist noch kein Ergebnis erzielt worden. Dieser Stillstand zeigt uns, dass wir ein neues Fundament brauchen. Diese neue Grundlage soll sich aus der Annäherung an Regeln und Gesetze mit einer anderen Motivation, wie Rumi es vorschlägt, ergeben. Der Weg, von Rumis Praxis zu profitieren, besteht darin, den Islam und die Muslime nicht mehr zu entfremden. Man sollte nicht vergessen, dass Rumi ein islamischer Gelehrter ist und sein Schatz seine Grundlagen im Islam findet.

Meinungsbeiträge geben die Ansichten des jeweiligen Autors und nicht die der Redaktion wieder. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an: meinung@trtdeutsch.com