„Aus einer anderen Galaxie... und aus meinem Viertel“ - Fußballstar Lionel Messi hat seit Donnerstag (Ortszeit) sein eigenes riesiges Wandgemälde in seiner argentinischen Geburtsstadt Rosario. „Er ist nicht nur eine der größten Figuren des Weltfußballs,“ sagte zur Einweihung Fernando Lerena, einer der Schöpfer des Werkes. „Er ist auch eine Figur der Bescheidenheit, aus der Nachbarschaft, er hält seine Wurzeln intakt.“
Das 14 Meter hohe und acht Meter breite Kunstwerk ziert eine Hauswand des Viertels La Bajada, wo der Fußballer seine Kindheit verbrachte. Es wurde direkt gegenüber der Schule angebracht, in die Messi als Kind gegangen war. Obwohl der 34-Jährige seit Jahren in Barcelona lebt, kommt der Argentinier regelmäßig zurück in seine Heimat und heiratete sogar in Rosario, wie Lerena erzählt.
Auf dem Wandgemälde ist ein bärtiger Messi zu sehen, ohne Barcelona-Trikot und ohne Trikot seiner Nationalmannschaft. Darunter steht der Fußballer als kleiner Junge mit einem Ball vor seinen Füßen.
2 Juli 2021

Wandgemälde von Lionel Messi ziert Geburtsstadt des Fußballers
Ein riesiges Kunstwerk von Lionel Messi ziert eine Hauswand direkt gegenüber der ehemaligen Schule des argentinischen Stars. Auf dem Wandgemälde ist ein bärtiger Messi zu sehen - ohne Barcelona-Trikot und ohne Trikot seiner Nationalmannschaft.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Kolonialismus: Vor 500 Jahren wurde die Hauptstadt der Azteken erobert
Die Zerstörung Tenochtitláns gilt als eine der großen Zäsuren der Geschichte Amerikas. Spanische Eroberer nahmen vor 500 Jahre die Hauptstadt des Aztekenreiches im heutigen Mexiko ein. Allerdings schafften sie das nicht aus eigener Kraft.
Selbe Kategorie

UNESCO berät über Aufnahmen in die Kulturerbe-Liste
Lebendige Traditionen aus aller Welt kämpfen um die Aufnahme in die Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Nominiert sind unter anderem das chinesische Neujahrsfest, die Sake-Herstellung in Japan und die Henna-Tradition aus dem arabischen Raum.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.