An vielen Türen des Dorfes „Turkeye“ (Türkiye) in der niederländischen Region Zeeland steht „Glücklich derjenige, der sich als Türke bezeichnet“. Dabei sind die etwa 19 Bewohner des Dorfes alle Niederländer. Überlieferungen zufolge entstand das Dorf während des Achtzigjährigen Krieges (1568 – 1648) zwischen Spanien und den Niederlanden.
Rund 1500 osmanische Seeleute, die an der Seite der Niederländer kämpften, sollen sich später dort angesiedelt haben. Einer Erzählung nach waren sie zuvor von den Spaniern gefangengenommen worden. Die Niederländer sollen sich später erfolgreich für ihre Freilassung eingesetzt haben.
Heute ist die Bewohnerin Monique Sturm die ehrenamtliche Vertreterin des Dorfes. Ihre Wohnung ist geschmückt mit zahlreichen Mitbringseln aus Türkiye und ähnelt mehr einem Museum. In anderen Häusern befinden sich neben türkischen Inschriften auch Gemälde von osmanischen Sultanen. In der nahegelegen Ortschaft Sluis existiert zudem ein Brunnen aus dem Jahr 1789 – verziert mit Figuren aus der osmanischen Zeit. Er ist ein Symbol der Dankbarkeit gegenüber dem Osmanischen Reich.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Istanbul: Hunderte historische Gebäude seit Erdbeben von 1999 restauriert
Nach den Erfahrungen aus der Erdbebenkatastrophe von Gölcük 1999 sind zahlreiche historische Gebäude in Istanbul saniert oder verstärkt worden. Viele der Restaurierungsprojekte wurden unter der Leitung des Kulturministeriums getätigt.
Selbe Kategorie

UNESCO berät über Aufnahmen in die Kulturerbe-Liste
Lebendige Traditionen aus aller Welt kämpfen um die Aufnahme in die Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Nominiert sind unter anderem das chinesische Neujahrsfest, die Sake-Herstellung in Japan und die Henna-Tradition aus dem arabischen Raum.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.