Umfrage: Desinformation und Fakenews verunsichern die Menschen / Photo: DPA (dpa)
Folgen

Die Menschen in Deutschland sind alarmiert wegen Desinformationskampagnen und der Verbreitung von Fakenews. Einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zufolge sehen 84 Prozent in vorsätzlich verbreiteten Falschinformationen im Internet ein großes oder sogar sehr großes Problem für die Gesellschaft. 81 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass diese ein Risiko für Demokratie und Zusammenhalt darstellen.

„Den meisten Menschen ist inzwischen bewusst, dass Desinformation eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft darstellt“, erklärte Stiftungsvorständin Daniela Schwarzer zu den Ergebnissen der Studie. „Diese Entwicklung ist besonders mit Blick auf das laufende Superwahljahr eine Herausforderung, die gelöst werden muss, um unsere liberale Demokratie zu schützen.“

Landtagswahlen in Deutschland

In diesem Jahr finden in Deutschland und anderen Ländern richtungsweisende Wahlen statt. So wird im November in den USA ein neuer Präsident bestimmt, wobei unter anderem auch Ex-Präsident Donald Trump als Kandidat ins Rennen gehen dürfte. In Deutschland stehen im September Landtagswahlen in den drei ostdeutschen Ländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg an. Dort ist die AfD in Umfragen derzeit teilweise mit klarem Abstand stärkste politische Kraft.

Desinformation nehmen die Menschen laut Umfrage am häufigsten in Verbindung mit kontroversen Themen wie Einwanderung, Gesundheit und Corona, dem Krieg gegen die Ukraine oder der Klimakrise wahr. Als Urheber sehen sie vor allem Akteurinnen und Akteure im politischen Raum, die Meinungen der Bevölkerung oder den Ausgang von Wahlen beeinflussen und Radikalisierung fördern wollen.

Soziale Medien als Hauptquelle von Fake News

Als Haupteinfallstor wird demnach die Verbreitung von Falschinformationen über soziale Medien wahrgenommen. 59 Prozent der Befragten gaben an, diese seien ihnen als Kommentare oder Beiträge in Netzwerken wie Facebook oder X - früher Twitter - begegnet. 37 Prozent nannten außerdem Kommentare unter Artikeln auf Blogs oder Nachrichtenseiten als Quelle. Weitere 33 Prozent nahmen Fakenews direkt in Artikeln auf Blogs oder Nachrichtenseiten wahr.

Protest- und Aktivistengruppen werden dabei von 66 Prozent als wichtigste Verantwortliche für die Desinformationsverbreitung betrachtet. 60 Prozent schreiben dies schwerpunktmäßig Influencern in sozialen Medien und Bloggern zu. 53 Prozent sehen ausländische Regierungen als wichtige Fakenewsquelle, 50 Prozent Politiker aus Deutschland. Immerhin 34 Prozent sind auch der Meinung, die Bundesregierung sei für Falschinformationen verantwortlich.

Mit etwa 55 Prozent ist dabei etwa die Hälfte der Befragten der Auffassung, dass Desinformation gleichermaßen von Vertretern des rechten wie des linken politischen Spektrums eingesetzt wird. 25 Prozent machen primär Aktivisten des rechten Lagers verantwortlich, zehn Prozent Vertreter des linken Lagers.

Bessere Vorgaben für soziale Netzwerke

Die Stiftung zeigte sich alarmiert und forderte mehr Gegenmaßnahmen. „Wir brauchen bessere Vorgaben - die sozialen Netzwerke sollten verpflichtet sein, Faktenchecks und Vertrauensbewertungen einzubinden“, erklärte Studienkoautorin Cathleen Berger. Nutzern müsse es erleichtert werden, Informationen zu prüfen und gegebenenfalls zu melden.

Für die Studie wurden im Auftrag der Stiftung im Oktober in Deutschland etwa 5000 Menschen befragt, in den USA weitere rund 2000. Sie trägt den Titel „Verunsicherte Öffentlichkeit“, die Umfragedaten sind repräsentativ.

TRT Deutsch und Agenturen