Die Deutsche Bank muss nach Ansicht der Finanzaufsicht Bafin mehr Maßnahmen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ergreifen. Dafür habe die Bafin das Mandat des 2018 eingesetzten Sonderbeauftragten für das größte deutsche Geldinstitut ergänzt, teilte die Behörde am Freitag mit.
Die Bank müsse „weitere angemessene interne Sicherungsmaßnahmen (...) ergreifen und Sorgfaltspflichten“ einhalten, heißt es in der Mitteilung der Aufsichtsbehörde. Betroffen seien etwa das Korrespondenzgeschäft und die Transaktionsüberwachung. „Der Sonderbeauftragte soll über den Umsetzungsfortschritt berichten und diesen bewerten.“ Der Sonderaufpasser war im September 2018 eingesetzt worden.
Die Bank teilte am Freitagabend mit, die Kontrollen bereits deutlich verbessert zu haben. „Dafür haben wir allein in den vergangenen zwei Jahren rund zwei Milliarden Euro aufgewendet und unser Team zur Bekämpfung von Finanzkriminalität auf mehr als 1600 Mitarbeiter weltweit aufgestockt“, sagte ein Sprecher. „Wir sind uns aber auch bewusst, dass noch Arbeit vor uns liegt.“ So seien weitere Investitionen für den Kampf gegen Finanzkriminalität in diesem Jahr vorgesehen. Die jüngste Bafin-Anordnung sei „das Ergebnis eines konstruktiven Aufsichtsdialogs“ zwischen Bank und Aufsichtsbehörde, sagte der Sprecher des Geldhauses.
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Deutsche Bank in der Pflicht
1 Mai 2021
Die Finanzaufsicht Bafin fordert von der Deutschen Bank mehr Maßnahmen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Dem größten deutschen Geldinstitut zufolge wurden die Kontrollen zwar verbessert – es liege aber „noch Arbeit vor uns“.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.
Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.