Russland: Vulkan Schiwelutsch wieder aktiv
Der Vulkan Schiwelutsch auf der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten Russlands ist wieder aktiv. Infolgedessen entwickelte sich eine bis zu acht Kilometer hohe Aschesäule über dem Vulkan.
HANDOUT - 18.08.2024, Russland, Kamtschatka: Auf diesem Foto aus einem Video, das vom Institut für Vulkanologie und Seismologie der Fernöstlichen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung gestellt wurde, ist der Ausbruch des Vulkans Schiwelutsch auf der Halbinsel Kamtschatka zu sehen, etwa 500 km nördlich von Petropawlowsk-Kamtschatski. (Others)

Der Vulkan Schiwelutsch im Fernen Osten Russlands ist wieder aktiv geworden. Seit dem frühen Morgen seien über dem Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka dichte Rauch- und Aschewolken zu sehen, berichtete die Staatsagentur Tass. Auch erste Lavaströme seien beobachtet worden.

Über dem Vulkan selbst entwickelte sich eine bis zu acht Kilometer hohe Aschesäule. Fluggesellschaften wurden angewiesen, die Region zu meiden.

Da die Kamtschatka nur ganz dünn besiedelt ist, sahen Wissenschaftler keine Probleme für die Bewohner. In der Siedlung Ust-Kamtschatsk sei eine leichte Aschewolke niedergegangen. „Aber der Tagesablauf in der Siedlung wurde dadurch nicht gestört“, heißt es in einer Mitteilung der russischen Zivilschutzbehörden.

Der knapp 3300 Meter hohe Schiwelutsch ist einer der größten Vulkane auf der Kamtschatka und sorgt immer wieder mit neuen Eruptionen für weithin sichtbare Aschewolken. Die Halbinsel gilt mit 29 aktiven Vulkanen als „Land der Vulkane“.

DPA