Nach einem Bericht im „ZDF Magazin Royale“ des Satirikers Jan Böhmermann über schleppende oder ausgebliebene Ermittlungen zu Hasskommentaren im Internet wird in einigen Bundesländern wegen Strafvereitelung gegen Polizisten ermittelt. Aus der Politik kamen am Wochenende Forderungen nach einer besseren Bekämpfung von Hass im Netz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte eine bessere Schulung von Polizisten und ein konsequenteres Vorgehen auf Länderebene.
Eine Konsequenz der Recherchen müsse es sein, „dass die Ermittlungsbehörden vor Ort, die Polizeidienststellen, geschult werden, dass sie gut damit umgehen können, weil das harte Vorgehen ist wahnsinnig wichtig“, sagte Faeser im „Bericht aus Berlin“ der ARD.
Die Ministerin verwies auf „Hassaufrufe“ und Morddrohungen auf dem Messengerdienst Telegram durch Gegner der Corona-Politik. „Wir haben den Ermittlungsdruck dort massiv erhöht“, sagte Faeser. Das Bundeskriminalamt habe in dutzenden Fällen, in denen es um Mordaufrufe ging, Löschersuchen durchgesetzt. „Das müssen wir jetzt auch schaffen in allen Bundesländern.“ Dafür sei „noch mehr Aufklärung erforderlich“.
„So kann es nicht weiter gehen“
Auch FDP, CDU und Grüne forderten Konsequenzen. „So kann es nicht weitergehen“, schrieb etwa der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle, auf Twitter. Polizei und Justiz in Deutschland hätten bei der Strafverfolgung im Internet massive Defizite", beklagte er. Die Hamburger Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) forderte einen „bundesweiten, staatlichen Online-Dienst für die Anzeige solcher Straftaten“.
Der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz twitterte, dass die Recherche ein Thema der nächsten Innenministerkonferenz werden müsse. „Alle Landtage sollten sich damit beschäftigen und von den Landesregierungen Verbesserungen einfordern.“ Der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag, Lukas Kilian, sprach sich für einen „Tatort Internet“ aus.
Die Polizei in Magdeburg in Sachsen-Anhalt nahm nach eigenen Angaben „umgehend Ermittlungen zur Sache“ auf. Unter anderem sei gegen einen Polizeibeamten ein Verfahren wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt eingeleitet worden. Nach bisherigen Erkenntnissen sei „die Entgegennahme einer Strafanzeige seinerzeit unterblieben“.
Medienanfrage macht auf möglichen Verstoß eines Polizisten aufmerksam
In Bremen erklärte die Polizei, dass sie durch eine Medienanfrage auf den möglichen Verstoß eines Polizisten aufmerksam geworden sei, Strafanzeige erstattet und ein Disziplinarverfahren eingeleitet habe. Der betreffende Beamte soll eine Anzeige zwar aufgenommen, aber erst zwei Monate später im Bearbeitungssystem erfasst haben. Er sei aus dem direkten Bürgerkontakt abgezogen und in den Innendienst versetzt worden, hieß es weiter.
Auch in Sachsen habe die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Unbekannt wegen einer möglichen Strafvereitelung im Amt aufgenommen, berichtete bereits Böhmermanns Sendung.
Die Polizei in Mainz erklärte, dass sie grundsätzlich alle Hinweise ernst nehme, „egal auf welchem Weg sie uns erreichen“. Sie werde „die Kritik und vielen Hinweise dieser Sendung in unsere Überprüfung zur Optimierung einfließen lassen“.
Magazin beantragte Löschung von Hassbotschaften in allen Bundesländern
Das „ZDF Magazin Royale“ hatte im August vergangenen Jahres versucht, in allen 16 Bundesländern sieben mutmaßlich strafbare Hassbotschaften aus dem Internet zur Anzeige zu bringen. Diese richteten sich unter anderem gegen Juden und Flüchtlinge, zeigten NS-Symbole oder drohten auch offen mit Gewalt.
Während etwa in Hessen dem Magazin zufolge schnell reagiert und die Anzeigen an den Staatsschutz weitergegeben wurden, forderte ein Polizist in Magdeburg eine Mitarbeiterin des Magazins auf, die Botschaften dem Betreiber der Websites zu melden und schickte die Frau weg.
Im Falle einer Hakenkreuzdarstellung gaben mehrere Landesbehörden noch vor einigen Wochen an, sie hätten den Täter nicht ermitteln können. Dagegen konnte die Polizei in Baden-Württemberg den Täter finden, der dem Magazin zufolge vom Amtsgericht Aalen bereits zu einer Geldstrafe verurteilt wurde.
„ZDF Magazin Royale“: Ermittlungen gegen Polizisten nach Sendung
30 Mai 2022
Ein Bericht des „ZDF Magazin Royale“ zeigt, wie Ermittlungen zu Hasskommentaren im Internet schleppend verliefen oder komplett ausblieben. Nun wird in einigen Bundesländern wegen des Verdachts der Strafvereitelung gegen Polizisten ermittelt.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.
14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.