Nach der Documenta gibt es jetzt schon wieder eine Debatte, in der Kulturstaatsministerin Claudia Roth höllisch aufpassen muss, was sie sagt. Und diesmal ist sie auch noch befangen: Ihre erste Liebe sei Winnetou gewesen, gestand die Grünen-Politikerin vor Jahren in einem Interview. Als sie im dritten Band der „Winnetou“-Trilogie seinen dramatischen Tod nachgelesen habe, sei sie „regelrecht krank“ geworden. „Ich habe das ganze Bett nass geweint.“
In der derzeitigen Diskussion hat sich Roth noch nicht zu Wort gemeldet, aber dafür zum Beispiel Sigmar Gabriel. „Als Kind habe ich Karl Mays Bücher geliebt, besonders #Winnetou“, twitterte der ehemalige SPD-Chef und Bundesaußenminister. Zum Rassisten habe ihn das nicht gemacht. „Und deshalb bleibt Winnetou im Bücherregal für meine Kinder. Und den Film schauen wir uns auch an.“
Debatte um kulturelle Aneignung und Rassismus
Anderswo in den sozialen Netzwerken ist der Ton noch ein wenig rauer. Die Kontrahenten beschimpfen sich gegenseitig als Rassisten und „woke“ Winnetou-Killer. Das Karl-May-Museum in Radebeul sprach von einer „Winnetou-Cancellation“. Dem einen oder anderen würde man mit Karl May gerne zurufen wollen: „Das Bleichgesicht hüte seine Zunge!“ Dabei ging es um einen Kinderfilm mit dem Namen „Der junge Häuptling Winnetou“. Begleitend dazu wollte die Firma Ravensburger zwei Bücher auf den Markt bringen, zog diese dann aber zurück, als ihr klar wurde, „dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben“. Seitdem steht der Vorwurf der kulturellen Aneignung im Raum. Und schlimmer noch: der des Rassismus.
Unter kultureller Aneignung versteht man die Übernahme von Ausdrucksformen aus einer anderen Kultur, meist der einer Minderheit. Carmen Kwasny, die Vorsitzende der „Native American Association of Germany“, kritisiert in einem Interview im Deutschlandfunk Kultur, dass „Der junge Häuptling Winnetou“ zahlreiche Klischees transportiere, zum Beispiel bei den Requisiten mit Tierschädeln und Federn. „Bei uns sieht man immer nur Tipis, Lederkleidung, Federschmuck und dieses fürchterliche Indianergeheul“, beklagt sie. „Jedesmal aufs Neue: Woowoowoowoo! Uns sind da Dinge passiert, dass wir Gäste hatten aus den Vereinigten Staaten, und die hatten ihre Tracht an, und Erwachsene sind an uns vorbeigelaufen mit: Woowoowoowoo! Das Geräusch gibt es gar nicht.“
Karl Mays Bücher sind Fantasie-Romane
Dass die amerikanischen Ureinwohner bei Karl May alles andere als realistisch dargestellt werden, ist unstrittig. Das geht schon bei Winnetou selbst los: Von der Beschreibung her würde man ihn bei den bisonjagenden Sioux in den Weiten der nordamerikanischen Prärie verorten. Doch bekanntlich ist er der Häuptling der Apachen. Die aber lebten in einer ganz anderen Klimazone an der Grenze zu Mexiko. Man kann Karl May also durchaus vorwerfen, dass er Halbwahrheiten über fremde Völker verbreitete, um selbst groß rauszukommen.
Als Folge von Mays märchenhaftem Erfolg – die Gesamtauflage wird heute auf 200 Millionen geschätzt – wurden die amerikanischen Ureinwohner in kaum einem anderen Land der Welt so verehrt wie in Deutschland. Der Held ganzer Generationen von Lesern und Leserinnen war kein Biodeutscher, sondern der Mann im cremefarbenen Fransenanzug, ein Ausländer von ganz weit weg. Das Land der Indianer war für den Durchschnittsdeutschen des Wilhelminischen Kaiserreichs fast so fern wie für heutige Medienkonsumenten die „endlosen Weiten“ des Star-Trek-Universums.
„Winnetou trivialisiert Geschichte der indigenen Völker zu Unterhaltungszwecken“
Doch auch ein positives Bild kann ein Stereotyp sein, das einer ganzen Bevölkerungsgruppe pauschal bestimmte Eigenschaften zuschreibt. Tyrone White, ein im Rheinland lebender Indigener, wirft den Deutschen vor, dass bei ihnen nur Platz ist für die von Karl May entworfene Fantasie – die Realität werde davon komplett überlagert. In einem interview mit dem Deutschlandfunk sagt White, die Macher von „Der junge Häuptling Winnetou“ trivialisierten die Geschichte der indigenen Völker Amerikas zu Unterhaltungszwecken. „Das ermöglicht den nicht indigenen Menschen, uns weiterhin als Fantasiefiguren zu betrachten.“
Ähnlich sieht es der Ethnologe Markus Lindner: „Was hindert denn heute einen Drehbuchautor, einen Buchautor, daran, fiktionale Bücher oder Filme zu machen, bei denen sorgfältig recherchiert wird?“, fragt der Wissenschaftler im Deutschlandfunk Kultur. Das gelte ja auch für jeden Krimiautor.
Umstrittener Autor: Ist Karl May rassistisch?
26 Aug. 2022
Nach großer Kritik hatte der Ravensburger Verlag ein umstrittenes Buch zum Film „Winnetou“ aus seinem Programm genommen. Dies hat jedoch eine weitere Debatte entfacht. Sind Karl May und seine „Winnetou“-Trilogie rassistisch?
Agenturen
Ähnliche Nachrichten
Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.
14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.