Der evangelische Wohlfahrtsverband Diakonie Deutschland hat vor einem drastischen Anstieg der Armut in Deutschland gewarnt und neue Notfallhilfen gefordert. „Wir werden sehr viel mehr Arme bekommen, als wir bisher gedacht haben“, sagte die sozialpolitische Diakonie-Vorständin Maria Loheide der „Augsburger Allgemeinen“ (Samstagausgabe). Angesichts der Inflation und der steigenden Energiepreise reiche bei vielen Menschen das Gehalt nicht mehr aus, sagte sie. Die Diakonie sehe dies bereits deutlich am Anstieg ihrer zahlreichen Hilfsangebote: „Wir merken das in jeder Beratungsstelle, in den Schuldnerberatungen, den Sozialberatungsstellen und auch den Familienzentren.“
Loheide forderte vom Bund statt einmaliger Hilfszahlungen eine Reform der sozialen Unterstützung in allgemeinen Krisen. „Die ewigen Einmal- und Bonuszahlungen haben was von Almosen“, kritisierte die Diakonie-Vorständin. „Unser Vorschlag ist eine Notlagenregelung, die fest in den Sozialgesetzbüchern verankert wird und in einer nationalen Krisensituation eine Unterstützung von Betroffenen - mit mindestens 100 Euro monatlich für ein halbes Jahr - vorsieht“, sagte Loheide. Sie forderte angesichts er hohen Inflation zudem eine Anhebung der Hartz-IV-Sätze. Dazu müssten noch gezielte krisenbezogene Hilfen kommen.
Diakonie: „Wir werden sehr viel mehr Arme bekommen“
7 Mai 2022
Der evangelische Wohlfahrtsverband Diakonie hat vor einem drastischen Anstieg der Armut in Deutschland gewarnt. Angesichts der Inflation und der Energiepreise reiche vielen Menschen das Gehalt nicht mehr aus. Deshalb seien neue Notfallhilfen nötig.

DPA
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.
14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.