Baerbock und Faeser in Türkiye: Weitere Erdbebenhilfen angekündigt
Rund zwei Wochen nach den verheerenden Erdbeben haben Außenministerin Baerbock und Innenministerin Faeser Türkiye besucht. Die Ministerinnen sprachen den Erdbebenopfern ihr Beileid aus und kündigten weitere Hilfen an.
21.02.2023, Türkiye, Pazarcik: Baerbock (l, Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, besuchen die vom Erdbeben schwer getroffene Stadt Pazarcik in der Region Kahramanmaras. / Photo: DPA (DPA)

Deutschland hat den Betroffenen des verheerenden Erdbebens im türkisch-syrischen Grenzgebiet bestmögliche akute Hilfe und anhaltende Unterstützung beim Wiederaufbau zugesagt. „Unser Mitgefühl erschöpft sich nicht in Worten und es wird auch nicht nachlassen, wenn die Katastrophe und ihre Folgen in den Nachrichten von anderen Schlagzeilen verdrängt werden“, versprach Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Dienstag zu einem gemeinsamen Besuch mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) im Südosten Türkiyes.

Die Reise der deutschen Ministerinnen in die türkische Erdbebenregion soll auch ein Zeichen sein - sowohl an die Betroffenen Menschen in der Grenzregion, wie an die große türkische Gemeinde Zuhause in Deutschland: Wir lassen euch nicht im Stich, wir sind verbunden in Zeiten großer Not. In Deutschland leben rund drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln.

Immer wieder werden neue Erdbeben registriert

Vor gut zwei Wochen hatten zwei starke Beben den Südosten Türkiyes und den Norden Syriens erschüttert. Das Epizentrum lag jeweils in der südtürkischen Provinz Kahramanmaraş. Mehr als 47.000 Menschen sind ums Leben gekommen, davon mehr als 41.000 in Türkiye. Es folgten viele Nachbeben. Bei erneuten heftigen Erdstößen am Montag gab es laut staatlicher Nachrichtenagentur Anadolu mehrere Tote, mehrere Hundert Menschen wurden verletzt. Die Epizentren lagen in der Provinz Hatay, wie die Erdbebenwarte Kandilli in Istanbul mitteilte. Nach Angaben der Vereinten Nationen war die Erdbeben-Katastrophe vom 6. Februar nicht nur nach Todesopfern das schlimmste in der türkischen Geschichte. Auch die Berge an Schutt und Geröll seien beispiellos, sagte Louisa Vinton, die Vertreterin des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) in Türkiye, am Dienstag in einem UN-Briefing in Genf. Tausende weitere Opfer und Schäden gab es in Syrien. Vinton bezog sich nur auf Türkiye.

Weitere 13 Tonnen Hilfsgüter von der Bundeswehr in die Region geflogen

Nachdem die Bundeswehr mit mehr als 20 Flügen über 340 Tonnen Hilfsmaterial nach Türkiye gebracht hatte, transportierte die Luftwaffe erneut 13 Tonnen Hilfsgüter nach Türkiye. Darunter seien 100 Zelte, 400 Feldbetten und mehr als 1000 Schlafsäcke, sagte Faeser. Die Hilfsgüter des Technischen Hilfswerks (THW) werden an den türkischen Katastrophenschutz übergeben. Vom Flughafen Gaziantep aus werden Hilfslieferungen sowohl für Türkiye als auch für den Nordwesten Syriens abgewickelt.

In der 2,2-Millionen-Einwohnerstadt Gaziantep tauschen sich Baerbock und Faeser mit THW-Mitarbeitern, der Leiterin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, dem Notfallkoordinator von Malteser International und dem Programmkoordinator der Welthungerhilfe über die Lage aus.

In der nordwestlich gelegenen und ebenfalls stark betroffenen Stadt Pazarcık in der Region Kahramanmaraş wollten sie später in einer Zeltstadt mit betroffenen Kindern und Eltern sowie mit für die Medizinversorgung zuständigen Helfern sprechen. In Pazarcık lag das Epizentrum des ersten Bebens vom 6. Februar - es ist eine der am meisten zerstörten Ortschaften in der Region. Auf einem Parkgelände hat die türkische Regierung eine Zeltstadt für bis zu 6000 Erdbebenopfer errichtet. Überwiegend leben hier türkische Staatsangehörige. Geflüchtete aus Syrien werden oft in bestehende Camps aufgenommen, die lange vor der Naturkatastrophe für Menschen eingerichtet worden waren, die vor dem Bürgerkrieg im Nachbarland Schutz suchten. In der Provinz Kahramanmaraş liegt eines von noch sieben bestehenden Camps für syrische Geflüchtete.

Fast 1000 Gebäude stürzten bei den Beben in der Provinz Kahramanmaraş mit ihren knapp 1,18 Millionen Einwohnern ein. Etwa 10.800 Häuser wurden schwer beschädigt und müssen abgerissen werden. Bislang wurden hier mehr als 10.000 Tote geborgen, mehr als 15.000 Menschen erlitten Verletzungen.

Welthungerhilfe: Mehr Unterstützung für syrische Erdbebenopfer

Die Welthungerhilfe mahnte mehr Hilfe für die betroffenen Syrer an. „Insbesondere in Nordwestsyrien kommt bisher immer noch zu wenig von der dringend benötigten Unterstützung an“, sagte der Generalsekretär der Hilfsorganisation, Mathias Mogge, der dpa. Die Öffnung weiterer Grenzübergänge zwischen Türkiye und Syrien sei ein Anfang. „Aber nun müssen endlich Hilfsgüter wie Wasser, Medikamente, Nahrung und Zelte schnell in ausreichenden Mengen geliefert werden.“

21.02.2023, Türkiye, Pazarcik: Baerbock (l, Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, besuchen die vom Erdbeben schwer getroffene Stadt Pazarcik in der Region Kahramanmaras. (DPA)

Wie läuft die erleichterte Visa-Vergabe?

Vor dem Rückflug wollten sich die deutschen Ministerinnen in einer der wiedereröffneten Visaannahmezentren und einem neu eingerichteten mobilen Visaannahmebus in Gaziantep über die Situation dort informieren. Erdbebenopfern soll mit Drei-Monats-Visa ermöglicht werden, übergangsweise bei nahen Angehörigen in Deutschland unterzukommen. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes hat Deutschland gut eine Woche nach Einführung des vereinfachten Visa-Verfahrens einer „zweistelligen Zahl“ von Menschen aus Türkiye Einreiseerlaubnisse erteilt. Weitere Anträge seien in Bearbeitung, hieß es. Dem stellvertretenden migrationspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Hakan Demir, geht das viel zu langsam. „Wir müssen stärker auf die Tube drücken“, sagte der Sozialdemokrat am Dienstag im Deutschlandfunk.

Kritik am Verfahren war laut geworden, weil trotz des Versprechens einer unbürokratischen Hilfe für die Visaerteilung etwa ein gültiger Pass und ein biometrisches Foto benötigt werden. Kritiker monieren, diese seien angesichts der Zerstörung oft nicht zu beschaffen.

Hilfe aus Deutschland in Höhe von bisher 58 Millionen Euro

Bisher stellt Deutschland Hilfen in Höhe von 58 Millionen Euro für die Erdbebenopfer zur Verfügung - davon 8,2 Millionen Euro für Sachlieferungen, hieß es aus der Bundesregierung. Darunter seien etwa 200 Zelte für je zwölf Personen sowie Zeltausstattung wie Feldbetten, Schlafsäcke, Generatoren, Zeltheizung und Beleuchtung.

Laut Bundesregierung waren bisher 52 Helferinnen und Helfer sowie vier Rettungshunde des THW in dem Erdbebengebiet, 38 Einsatzkräfte und 3 Rettungshunde der NGO @fire, 43 Einsatzkräfte und 7 Rettungshunde von I.S.A.R. Germany sowie die Bundespolizei mit 25 Einsatzkräften und 5 Rettungshunden. Deren Einsätze seien abgeschlossen. Es seien noch weitere deutsche Hilfsorganisationen vor Ort. Eine abschließende Übersicht über die dort aktiven deutschen Nichtregierungsorganisationen liegt nicht vor.

DPA